Auf den DLG-Feldtagen, die vom 14. bis zum 16. Juni auf dem Gut Mariaburghausen in unterfränkischen Haßfurt stattfinden, zeigt Claas vor allem Produkte aus dem Bereich Smart Farming. Viele davon können die Besucher sogar im praktischen Einsatz begutachten.
- Um die Funktionsweise der teilflächenspezifischen Düngung in der Praxis zu zeigen, wird ein Crop Sensor Isaria auf Schienen durch einen Sommergerstenbestand geführt. Dabei misst der Sensor das Blattgrün und die Bestandsdichte und leitet daraus den Stickstoffbedarf ab und steuert den Schieber eines Düngerstreuers entsprechend.
- Um ISOBUS-Maschinen mit einem iPad zu steuern, hat Claas die Easy on board App entwickelt. Auch diese können die Besucher auf den ausgestellten Tablets testen.
- Vor allem für Lohnunternehmer dürfte die App Fleet View interessant sein. Hier können große Abfuhrkolonnen zeit- und kostensparend koordiniert werden. Dabei werden die Fahrer per Smartphone oder Tablet über die Fleet View App laufend über Positionen oder Füllstände informiert.
- In einer Live-Demonstration wird den Besuchern die komplett überarbeiteten Claas Telematics Lösungen gezeigt und mit zwei Traktoren mir Düngerstreuern deutlich gemacht. Hier werden Daten wir Arbeits- oder Stillstandzeiten über mobile Endgeräte erfasst und optimiert. Über TONI werden auch die Streuerdaten erfasst und somit ein Höchstmaß an Datentransparenz und -sicherheit für die Dokumentation geboten.
- Die bekannten Claas GPS Lenksysteme werden auch im praktischen Einsatz zu sehen sein.
Updates für S10
Für das bekannte S10 Terminal präsentiert Claas dem Publikum eine Reihe Updates. Das 10,4"-Touchscreenterminal eignet sich für Lenksysteme und ISOBUS-Geräte. Weiter kann man maximal vier analoge Kameras anschließen. Ein umfangreiches Referenzlinienmanagement bietet auch bei komplexen Fahrspuren Komfort. Außerdem kann das S10 nun Sectioncontrol und ISOBUS Task Management. Weiter erhalten Besucher am Claas Stand Informationen über Agrocom Softwarelösungen. Hierbei stehen die neusten Anwendungen für die Erstellung von Ackerschlagkarteien und der mobilen Datenerfassung im Vordergrund.