Mit dem Testzentrum wird die Position des Unternehmens in Frankreich seit der Übernahme des französischen Traktorherstellers Renault Agriculture vor zwölf Jahren gestärkt. In dieser Zeitspanne hat
Claas insgesamt 400 Mio. Euro in die Forschung und Entwicklung investiert. Das sind 7 Prozent des Traktorumsatzes.
Neueste Ergebnisse dieser Entwicklung waren unter anderem die Atos-Baureihe 200 und 300, die wir im November 2014 vorgestellt haben, sowie die zwei neuen Modelle Axion 800 und Axion 820. Damit umfasst die Axion-800-Baureihe nun insgesamt sechs Modelle zwischen 205 und 264 PS.
Eine weitere Entwicklung der Harsewinkler wurde zur SIMA 2015 mit dem Innovations Award in Gold ausgezeichnet: die Panoramic
Kabine. Sie unterscheidet sich von anderen Kabinen durch eine 2,41 m² große Frontscheibe, bestehend aus der Windschutzscheibe und einem Glasdach aus Polycarbonat. Beide sind ohne Querholm, sondern mit einer Silikonnaht miteinander verbunden und bieten ein uneingeschränktes 90°-Sichtfeld auf den Frontlader.
Eine "Besondere Erwähnung" bei den Innovation Awards erhielt außerdem das Vario-Schneidwerk mit den Modellen Vario 930 und 770. Sie haben Arbeitsbreiten von 9,30 m und 7,70 m und sind für die Mähdrecher Tucano und Lexion. Halmteiler und Rapstrennmesser lassen sich werkzeuglos per Schnellverschluss an- und abbauen. Über die Details haben wir bereits berichtet.