Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
News

Claas testet und wird ausgezeichnet

Externer Autor
am Mittwoch, 25.02.2015 - 10:51

Claas hat anlässlich der Landtechnikmesse SIMA in Frankreich die Tore zum neuen Test- Validierungszentrum in Trangé geöffnet. Bei der SIMA selbst erhielt Claas zwei Innovation Awards und zwei Auszeichnungen "Machine de l'année".

Claas hat sein neues Prüf- und Validierungszentrum in Trangé, Frankreich, nun fertiggestellt. Insgesamt 10 Mio. Euro gab das Unternehmen dafür aus. 6,5 Mio. Euro kosteten allein für zwei neue Prüfstände: ein Antriebs-Prüfstand zur Leistungsprüfung und -verbesserung von Motor, Getriebe, Hydraulik und Software sowie ein 4-Segment-Prüfstand zur Prüfung und Verbesserung von Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Komfort und Aufbau von kompletten Fahrzeugen und Fahrzeugteilen.
 
Die Prüfstände können rund um die Uhr und an sieben Tagen der Woche laufen. So werden eine Weltumfahrung in wenigen Stunden und zehn Arbeitsjahre einer Maschine in wenigen Wochen simuliert. Beide Prüfstände sind in einem neuen, 12 m hohen Gebäude installiert worden und stehen jeweils auf einer erdbebensicheren Platte, um Stößen und Schwingungen standzuhalten. Für den Bau der Platten wurden 950 t Beton und 60 t Stahl benötigt. Der 4-Segment-Prüfstand liegt zusätzlich auf Luftkissen.

Antriebs-Prüfstand und 4-Segment-Prüfstand

Am neuen Antriebs-Prüfstand können an den Claas-Traktoren Belastungstests mit einer Gesamtleistung von 2500 kW (500 kW pro Rad und einer Zapfwelle) durchgeführt werden. Mit den Daten von realen Einsatzbedingungen (Drehmoment, Geschwindigkeit, Temperatur und mehr) werden diese Einsätze am Prüfstand reproduziert. So kann Claas testen, wie die Maschinen an verschiedenen Orten weltweit und den unteschiedlichen Bedingungen arbeiten.
 
Am 4-Segment-Prüfstand steht die Maschine auf vier Hydraulikzylindern mit jeweils 25 t Hubkraft, einer maximalen Frequenz von 25 Hz und einer maximalen Höhendifferenz von 40 cm. An diesem Prüfstand werden die Maschinen unter starken Schwingungen einem kompletten Härtetest unterzogen - beispielsweise zur Optimierung des Fahrgestells sowie der Federungen. Dank der neuen Prüftechnik können jetzt Fahrzeuge, deren Motor und Getriebe noch nicht funktionsfähig sind, bereits unter Vibration getestet werden.

SIMA Innovation Awards

Mit dem Testzentrum wird die Position des Unternehmens in Frankreich seit der Übernahme des französischen Traktorherstellers Renault Agriculture vor zwölf Jahren gestärkt. In dieser Zeitspanne hat Claas insgesamt 400 Mio. Euro in die Forschung und Entwicklung investiert. Das sind 7 Prozent des Traktorumsatzes.
 
Neueste Ergebnisse dieser Entwicklung waren unter anderem  die Atos-Baureihe 200 und 300, die wir im November 2014 vorgestellt haben, sowie die zwei neuen Modelle Axion 800 und Axion 820. Damit umfasst die Axion-800-Baureihe nun insgesamt sechs Modelle zwischen 205 und 264 PS.
 
Eine weitere Entwicklung der Harsewinkler wurde zur SIMA 2015 mit dem Innovations Award in Gold ausgezeichnet: die Panoramic Kabine. Sie unterscheidet sich von anderen Kabinen durch eine 2,41 m² große Frontscheibe, bestehend aus der Windschutzscheibe und einem Glasdach aus Polycarbonat. Beide sind ohne Querholm, sondern mit einer Silikonnaht miteinander verbunden und bieten ein uneingeschränktes 90°-Sichtfeld auf den Frontlader.
 
Eine "Besondere Erwähnung" bei den Innovation Awards erhielt außerdem das Vario-Schneidwerk mit den Modellen Vario 930 und 770. Sie haben Arbeitsbreiten von 9,30 m und 7,70 m und sind für die Mähdrecher Tucano und Lexion. Halmteiler und Rapstrennmesser lassen sich werkzeuglos per Schnellverschluss an- und abbauen. Über die Details haben wir bereits berichtet.

Auszeichnung "Machine de l'année 2015"

Neben den SIMA Innovation Awards, nimmt Claas von der Landtechnikmesse aus zweimal die Auszeichnung Maschine des Jahres 2015 mit nach Hause. Der Tucano gewann die Auszeichnung in der Kategorie Mähdrescher, der Mähbalken Disco Max Cut in der Kategorie Grünfutterernte. Der Preis wurde erstmals, neben der Agritechnica in Deutschland, auch in Frankreich verliehen. Die Jury bestand aus Redakteuren des französischen Mediums terre-net und des Deutschen Landwirtschaftsverlags. je

Weitere Informationen: www.claas.de