Der Clou des 3-reihige Strohstriegels ist die über Gleichlaufzylindern gesteuerte stufenlose, hydraulische Verstellung des Arbeitswinkels, die exakte Tiefenführung sowie die Einstellung des Arbeitsdruckes. Dadurch kann der Striegel zum einen aktiv mit Druck beaufschlagt werden, damit z.B. bei harten Bedingungen während der Stoppelbearbeitung neben der optimalen Strohverteilung ein besseres Aufbrechen des Bodens erzielt werden kann. Die Kapillarität wird dabei sofort unterbrochen und die Ausfallsamen sehr flach eingearbeitet und mit den schweren Gußringen rückverfestigt. Dadurch ist laut Hersteller ein schneller und sicherer Auflauf gewährleistet. Vor allem bei herbizidresistenten Problemunkräutern wie z.B. Ackerfuchsschwanz sollen hervorragende Ergebnisse erzielt werden.
Zum anderen eignet sich der Striegel auch für die Saatbettbereitung als „letzten Schliff“ zur Erzielung eines perfekt abgesetzten Saatbettes. Die 400mm langen und 16 mm starken Doppelspiralfeder-Zinken mit einem Strichabstand von 11 cm gewährleisten nach Herstellerangaben verstopfungsfreies Arbeiten und eine bestmögliche Strohverteilung.
Durch die hohe Arbeitsgeschwindigkeit von 15-20 km/h können mit einer 6,3 m Kombination problemlos 10 ha/h erzielt werden und das bei einem Dieselverbrauch von 2-3 l/ha.
Selbstverständlich ist auch ein Soloeinsatz als reine Ackerwalze möglich, bzw. durch Wechseln der Vorsätze kann die Systemwalze schnell mit einer Messerwalze, einem Crackerboard oder Grünlandstriegel ausgestattet werden.
MaxiRoll mit Stohstriegel gibt es in Arbeitsbreiten von 6,30 m und 8,3 0m sowie für die Großflächenlandwirtschaft in 12,30 m.