Das System gewann in den Kategorien „Technische Neuheit“ und „Umweltfreundliche Lösungen“.
Um in einem Hydrauliksystem die gleichzeitige Steuerung der Bewegungen zu gewährleisten, erzeugt eine Hydraulikpumpe einen bestimmten Druck, auch „Stand-by-Marge“ bezeichnet. Dieser Sollwert ist in der Regel deutlicher höher als erforderlich.
Daraus resultiert ein Energieverlust, der die Gesamtleistung der Maschine beeinträchtigt und sowohl Verschleiß als auch Verbrauch erhöht, wodurch Effizienz und Umwelt leiden.
Hydraulik orientiert sich an tatsächlicher Arbeitsanforderung
Diesem Problem haben sich Walvoil und Dieci gemeinsam angenommen und das Adaptive Load Sensing (ALS) System entwickelt. Es passt den „Stand-by-Marge“-Wert je nach tatsächlicher Arbeitsanforderung an und variiert ihn automatisch, falls dies erforderlich ist.
ALS reduziert Energieverlust
Die Unternehmen testeten das ALS-System eigenen Angaben zufolge erfolgreich an einem Teleskoplader der Dieci-Baureihe für Landwirtschaft. Das firmenübergreifende Team stellte einen Rückgang der Energieverlustwerte um 28 % fest, während der Bewegungsphasen des Fahrzeugs sogar um 45 %. Dies trägt laut den Herstellern zu einer signifikanten Verbesserung der Gesamtleistung bei verschiedenen Geschwindigkeiten bei.
Das System ermöglicht zudem bei Fehlfunktionen den ursprünglichen Betrieb wiederherzustellen, um Maschinenstillstandzeiten zu vermeiden. Ein Plus an Sicherheit kommt mit der direkten Einwirkung auf das hydraulische Signal. Das ALS vermeidet die mit dem digitalen Signal verbundene Funktionskomplexität.
Der ALS-Bausatz lässt sich auch bei älteren Maschinen einfach nachrüsten.