Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Nir-Sensor von Zunhammer

DLG-Anerkennung für Nährstoffsensor Van-Control 2.0

Gülleausbringung mittels Nährstoffsensor Van Control 2.0
am Dienstag, 16.02.2021 - 08:00

Der Sensor von Zunhammer erkennt zuverlässig vier Güllearten und misst darin Trockenmasse, N-Gesamt und Phosphor.

Seit der ersten DLG-Anerkennung 2017 entwickelte Zunhammer den Nährstoffsensor Van Control stetig weiter. Im Februar erhielt die Technik mit der Software-Version 14.3.1 nun eine erneute, verbesserte DLG-Anerkennung.

Van Control 2.0: Zuverlässige Messung

Nir-Sensor von Zunhammer

Der Nährstoffsensor von Zunhammer erkennt zuverlässig die vier Güllearten Rinder-, Schweine- und Mischgülle sowie flüssigen Gärrest. Die DLG bestätigte dies mit der Anerkennung. Durch die Nutzung eines einzigen Kalibrationsmodells für alle genannten Güllearten, treten beim Wechsel der Gülleart keine Fehler auf. 

Darüber hinaus misst der Sensor nun neben der Trockenmasse und dem Gesamtstickstoff auch die Phosphor-Gehalte der verschiedenen Güllearten. Dafür erhielt Van Control 2.0 ebenfalls die DLG-Anerkennung. Zudem ermittelt der Sensor Ammonium-Stickstoff in Gärresten, Rinder- und Schweinegülle, Kalium wiederum nur in Rinder- und Mischgülle.

Kommunikation per Isobus

Während der Tankbefüllung misst der Sensor den Nährstoffgehalt der Gülle. Während des Ausbringens passt die Software die Güllemenge entsprechend der Daten und dem gewünschten Düngeniveau an. Der Sensor arbeitet per Isobus mit der Maschine zusammen und setzt auch Applikationskarten um. Der Landwirt vermeidet so ein Überdüngen der Flächen. 

Neben neuen Fässern lässt sich die Technik auch bei bereits vorhandenen Maschinen nachrüsten.

Mit Material von Zunhammer