Die Versuchsfeldflächen wurden an die Aussteller übergeben, die erste Pflugfurche wurde gezogen - die Vorbereitungen für die
DLG-Feldtage 2016 laufen. Bisher haben sich etwa 100 Aussteller, davon 15 aus dem Ausland, angemeldet. Feldtage-Projektleiter Andreas Steul erwartet, dass noch etwa 200 dazukommen. Sie sollen ein Programm bieten, dass Pflanzenzucht, Düngung, Pflanzenschutz, Technik für pflanzenbauliche Verfahren sowie pflanzenbauliche Dienstleistungen umspannt.
Erstmals werden die Hersteller bei den nächsten DLG-Feldtagen die Möglichkeit bekommen, ihre Technik direkt hinter der eigenen Standfläche individuell vorzuführen. Außerdem wird es wieder themenbezogene Vorführungen geben:
- Mineraldüngerstreuer im Praxiseinsatz
- Sensortechnik für Precision Farming
- Pflanzenschutzspritzen im Praxisvergleich
- Sätechnik für Getreide
- Injektionstechnik für flüssige Wirtschaftsdünger
- Lenk- und Datenmanagementsysteme auf Traktoren
Zum Programm gehören außerdem die Vergleiche der Anbauverfahren von Winterweizen und Winterraps, ein Treffpunkt Pflanzenschutz vom Industrieverband Agrar und vom DLG-Ausschuss für Pflanzenschutz, Sonderschauen zu aktuellen acker- und pflanzenbaulichen Fragen und zwei Diskussionsforen.
Veranstalter ist die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Mitveranstalter sind das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, die BayWa AG und die Vereinigte Hagelversicherung VVaG. Fachpartner sind die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. und die Südzucker AG. je
Weitere Informationen: www.dlg-feldtage.de