Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Drille vom Knollen-Spezialisten

am Donnerstag, 17.09.2015 - 20:00

Mit der Matrix zeigt Grimme auf der Agritechnica 2015 eine eigene Einzelkorndrille.

Grimme zeigt auf der Agritechnica 2015 in Hannover zum ersten Mal seine neue mechanische Einzelkorndrille Matrix – nach der Übernahme von Kleine durch Grimme Ende 2012 war das irgendwann zu erwarten.
 
Die Matrix ist für Zucker- bzw. Futterrüben, Chicoreé und Raps geeignet, und wird zunächst als 12- und 18-reihige Variante erhältlich sein. Der Reihenabstand ist fix, kann aber aus 45, 48 oder 50 cm gewählt werden.
Serienmäßig ist die Matrix mit einer Mulchsaatausrüstung ausgestatten, das heißt es laufen jeweils zwei Schneidscheiben und zwei Farmflex-Rollen vor den 4-fach verstellbaren Säaggregaten. Diese können serienmäßig mechanisch mit bis zu 90 kg, auf Wunsch aber auch hydraulisch mit bis zu 190 kg Schardruck belastet werden. Es wird zudem eine Variante zur Normalsaat geben.
 
Die Vereinzelung des Saatguts findet in einem innenbefüllten Zellenrad statt. Von dort aus fällt das Saatgut aus nur 2,5 cm in die Saatrille. Um einen optimalen Bodenschluss zu erzielen, folgen zwei pendelnd gelagerte, gummierte Andruckrollen. Zum Schluss folgen je nach Bodenart und Kundenwunsch verschiedene Nachläufer.

Voll auf ISOBUS

Das innenbefüllte Zellenrad wird von Elektromotoren angetrieben. Das ermöglicht das freie Anlegen von Fahrgassen auch bei engeren Saatabständen neben der Fahrgasse. Das Saatgut kann serienmäßig auch im Dreiecksverband abgelegt werden. Eine Einzelabschaltung der Säeinheiten, sprich Section Control, ist ebenfalls möglich.
Serienmäßig wird die Matrix mit dem Farbtouchscreen-Terminal CCI 100 gesteuert. Damit setzt die Matrix voll auf ISOBUS als Bedienstandard.
 
Weiter sorgen zwei Staufächer für Ablagemöglichkeiten für Saatgut, Staubsauger für die Restmengenentleerung oder sonstige Utensilien. An den Zellenräder gibt es eine werkzeuglos zu öffnende Klappe zur Restmengenentleerung. Auf Wunsch gibt ist ein Granulatstreuer lieferbar.
Die Matrix wurde seit 2012 beim Rübentechnikhersteller Kleine in Salzkotten entwickelt und wird ab 2016 als limitierte Vorserie gebaut. Mit der Matrix im Programm ist Grimme eigenen Angaben nach der einzige Fullliner in der Rübentechnik weltweit. ksch 
 
Weitere Informationen unter: www.grimme.de