Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Fahrsicherheitstraining von DLG und ADAC

am Montag, 20.10.2014 - 11:43

Damit die Fahrer von landwirtschaftlichen Gespannen und Zugfahrzeugen sicher auf den Straßen unterwegs sind, bieten die DLG und der ADAC seit Oktober 2014 ein Training im Fahrsicherheitszentrum Thüringen in Nohra an.

Wie die jüngsten Unfallstatistiken der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften zeigen, birgt das Fahren von landwirtschaftlichen Gespannen und Zugfahrzeugen ein hohes Unfallpotenzial auf Deutschlands Straßen. Dieser Entwicklung begegnen die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und der ADAC Hessen-Thüringen seit drei Jahren im ADAC Fahrsicherheitszentrum Rhein-Main in Gründau. Das Training hat sich bewährt und startet nun ab Oktober 2014 auf dem ADAC-Fahrsicherheitszentrum Thüringen in Nohra.
 
Inhalt ist ein spezielles Training für Fahrer von landwirtschaftlichen Zugmaschinen und Gespannen. Während des eintägigen Fahrsicherheitstrainings werden plötzliches Schlingern, Ausbrechen des Anhängers oder das richtige Bremsen geübt und wichtige Hinweise zu den Themen Ladungssicherung sowie persönlicher Gesundheitsschutz gegeben. Gefahren richtig einschätzen, Grenzsituationen sicher bewältigen und Technik gekonnt beherrschen – das sind die Trainingsziele.
 
Im ADAC Fahrsicherheitszentrum Thüringen trainieren die Teilnehmer mit fünf modernen Traktoren von 50 bis 250 PS sowie einem Kommunaltraktor des Technikpartners Deutz-Fahr. In einzelnen Trainingsblöcken werden diese mit verschiedenen Anbaugeräten beziehungsweise Anhängern kombiniert und mit unterschiedlichen Beladungszuständen ballastiert. Moderne Trainingstechnik ermöglicht zudem die Simulation von unterschiedlichen Gefahrensituationen auf wechselnden Fahrbahnbelägen.

Fahrzeuge

Zum Einsatz kommt dabei unter anderem ein MultilandPlus HTS 33 von Annaburger mit Häckselaufbau für 43 Kubikmeter. Damit werden schnelle Kreisfahrten, Ausweichmanöver und Notbremsungen geübt. Durch sein hydraulisches Fahrwerk und die hydraulische Deichselfederung samt Zwangslenkung soll der Anhänger immer exakt in der Spur des Zugfahrzeuges bleiben. Unebenheiten gleicht das Fahrwerk mit 71 cm breiter Bereifung laut Annaburger mit langem Federweg aus. Als weiteres Fahrzeug steht dem Fahrsicherheitszentrum der Annaburger Combiliner HTS 33 zur Verfügung. Der Tridem-Anhänger kann sowohl Flüssigkeiten als auch Schüttgüter transportieren. Ein „doppelter“ Boden kann für den Flüssigkeitstransport angehoben werden. Bei Schüttgütern wird dieser Zwischenboden abgesenkt.

Anmeldemöglichkeiten

Für die Zielgruppen der Land- und Forstwirtschaft sowie Mitarbeiter von Maschinenringen und Lohnunternehmen bietet die SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) eine Förderung des ADAC und DLG Fahrsicherheitstrainings Landwirtschaft von 50 Euro. Mitglieder der Landvolkbildung Thüringen e. V. können mit einer Förderung von bis zu 189,- EURO rechnen. Pro Veranstaltungstag können bis zu 10 Personen teilnehmen. je
 
Anmeldung über
 
1. ADAC Hessen-Thüringen e.V. Fahrsicherheitszentrum Thüringen e. V., Gebreitestraße 3, 99428 Nohra, thueringen@hth.adac.de; www.fsz-thueringen.de
 
 2. Freie Plätze und weitere Informationen sind online unter www.dlg-akademie.de/techniktraining abrufbar. Für größere Betriebe, Firmen und Gruppen können mit Carmen Müller von der DLG-Akademie unter c.mueller@DLG.org oder 069/24788-335 auch gesonderte Termine vereinbart und veranstaltet werden.

3. Landesvolkbildung Thüringen e. V.
Am Bahnhof 15, 07646 Stadtroda, Stadtroda@landvolkbildung.de