Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Publikumspreis ‚Audience Choice Award‘

Fendt 1100 Vario MT ist FARM MACHINE 2022

Opener_Fendt_1100_Vario_MT_FARM_MACHINE_2022_Audience_Choice
am Mittwoch, 23.03.2022 - 04:55

Der größte Vario aller Zeiten gewinnt beim Publikum – aus völlig unerwarteten Gründen.

Jetzt ist es raus: Die Praktiker haben mit mehr als 10.000 Stimmen für den Fendt 1100 Vario MT gevotet. Damit gewinnt er den Publikumspreis „Audience Choice Award“ bei FARM MACHINE 2022.

Die Gründe der User, die auf www.farmmachine.eu im Januar und Februar abgestimmt haben, weichen aber von den Marketingversprechen Fendts ab. Viele sehen vor allem die Automatisierungs- und Elektronikupdates, mit denen Fendt Raupe ausgestattet hat, als Pluspunkt.

Der Fendt 1100 Vario MT im traction-Erstkontakt: Alle Impressionen

Traktor fährt und wendet selbst

So geht es auch Theresa Kastning, bekannt aus der Fernsehserie „Trecker Babes“. „Der Traktor bearbeitet das Feld bei Bedarf vollkommen selbstständig. So kann man sich beim Fahren voll und ganz auf das Anbaugerät und das Arbeitsergebnis konzentrieren“, sagt sie zu ihrer Wahl.

Sonnenuntergang-20OKT-Fendt-1162-1100-Vario-MT-Raupentraktor-cm210

Die Raupe vereint optional das Vorgewendemanagement Variotronic sowie die Wendeautomatik Variotronic Turn Assistant zum Gesamtsystem „Fendt TI Headland“. Im Ergebnis kann sie ein Feld autonom bearbeiten – kommt es zu keinen Zwischenfällen wie einem verstopften Anbaugerät.

Gemeinschaftswerk von Fendt- und Challenger-Ingenieuren

Die Raupen-Varios des Allgäuer Traktorenherstellers basieren auf Vorlagen von AGCO-Konzernschwester Challenger. 2017 hatte man erstmals die Fendt-SmartRide-Federung und den Antriebsstrang VarioDrive in den Modellen der kleineren Serie 900 Vario MT verbaut.

Dafür reisen die Fendt-Komponenten zum Einbau eigens ins Challengerwerk in Jackson im US-Bundesstaat Minnesota.

Alle Gewinner bei FARM MACHINE 2022

Power aus Nürnberg für Jackson, USA

Motor-20OKT-Fendt-1162-1100-Vario-MT-Raupentraktor-dd-024

Doch beim 1100 Vario MT geht Fendt noch einen Schritt weiter. Die Power stammen nicht aus einem AGCO-Power-Motor, wie es beim Geschwister des 1100ers, dem Challenger MT875E, der Fall ist.

Die Marktoberdorfer verschiffen stattdessen einen 15,2 l-Sechszylinder von MAN nach Jackson. Beim Topmodell 1167 Vario MT kommt sogar ein 16,2-l-Sechszylinder, ebenfalls von MAN, unter die Haube.

Neue Baureihe bis 673 PS

Sonnenuntergang-20OKT-Fendt-1162-1100-Vario-MT-Raupentraktor-cm210

Die runderneuerte Reihe 1100 Vario MT reicht vom 1151 mit 511 PS Nenn- und Maximalleistung (376 kW) bis zum Spitzenmodell 1167 Vario MT mit 673 PS (495 kW). Als einziger der Reihe erhält der 1167 weitere 55 PS Extrapower für Nebenverbraucher. Den Haupteinsatzbereich für die Reihe sieht Fendt vor zugstangengekoppelten Bodenbearbeitungsgeräten.

Kabine-20OKT-Fendt-1162-1100-Vario-MT-Raupentraktor-cm203

Bei der Preisübergabe freute sich Walter Wagner, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Fendt, über die gemeinsame Leistung von Fendt und Challenger. „Die Teams in Jackson und Marktoberdorf haben eine tolle Arbeit gemacht und gemeinsam ein tolles Produkt geschaffen“, so Wagner.

FARM MACHINE 2022: „Das Netz hat gebebt!“

20OKT-Fendt-1162-1100-Vario-MT-Raupentraktor-cm267

Damit stehen nun alle Gewinner bei FARM MACHINE 2022 fest – der Publikumspreis „Audience Choice Award“ sowie die von der Jury in 12 Kategorien benannten Sieger.

traction-Chef Claus Mayer freut sich über das sehr erfolgreiche, multilinguale Digitalkonzept. „Von Kalifornien bis Südsibirien haben wir Millionen Praktikern direkt aufs Smartphone gemeldet, welche Maschinen besser ackern“, sagt er.

Digitale Ausgabe traction

traction verglich den 1100 Vario MT auf dem Acker mit der Vorlage von Challenger.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.

Besonders bedankt er sich bei den Jurymitgliedern und Medienpartnern aus ganz Europa und Nordamerika, dass sie den Wettbewerb mit so viel Leidenschaft und Reichweite unterstützten. „Sie haben dem neuen Namen FARM MACHINE schon jetzt ein Denkmal gesetzt.“

Jury setzt auf Praxistauglichkeit

Für die Jury war bei allen Entscheidungen am Wichtigsten, dass die Maschine auf dem Feld gut handzuhaben ist und die Arbeit ohne Ausfall erledigt. „Bei uns urteilen eben nicht Anzugträger hinter Schreibtischen, sondern Praktiker hinter dem Lenkrad“, sagt Mayer.

Große Bedeutung kam dabei diesmal der Bodenelektronik zu. Die Juroren wollen sie intuitiv bedienen können und erwarten eine gute Datenanbindung an Auftragsmanagement und Händlerservice.

Opener_John_Deere_9_FARM_MACHINE_2022

So überzeugte beispielsweise der Gewinner der Kategorie Traktor XXL, die Baureihe 9 von John Deere, vor allem durch seine Konnektivitäts- und Automatisierungsfeatures.

Opener_Steketee_IC_Weeder

Ähnliches gilt in der Rubrik mechanische Unkrautbekämpfung, wo die Hacke IC-Weeder AI von Steketee mit ihrer künstlichen Intelligenz punktete. Sie verbessert sich laufend selbst darin, auf den Bildern ihrer Kameras Unkraut von Kulturpflanzen zu unterscheiden. Damit befreit sie ihre Bediener von aufwendigem Feintuning.

Auch beim Publikumspreis Audience Choice Award zeigt sich dieser Trend. Beim Fendt 1100 Vario MT, loben die User vor allem seine elektronischen Fähigkeiten.

Smart Farming und andere Elektroniklösungen endlich praxisreif

„Wir erleben gerade, wie die elektronischen Anwendungen endlich den Arbeitsalltag erleichtern und nicht mehr wegzudenken sind“, resümiert Mayer. Noch vor wenigen Jahren habe es sich bei Smart-Farming-Anwendungen eher um Zukunftsspielereien mit wenig praktischem Mehrwert gehandelt. Die Ergebnisse bei FARM MACHINE 2022 spiegeln diese Entwicklung wieder.

Die Jury bestand aus Praktikern und Experten von 14 internationalen Agrar-Medienmarken aus Nordamerika und Europa. Federführend organisierten FARM MACHINE 2022 traction und agrarheute, zwei Medienmarken aus dem Haus Deutscher Landwirtschaftsverlag (dlv).