{BILD:614646:jpg}Die Geschwindigkeit des Motors kann der Fahrer mit einem mechanischen Hebel am Hauptgetriebe von rund 1.000 auf 540 U/min umschalten, wobei die Geschwindigkeit der Traktorzapfwelle weiterhin auf 1.000 U/min eingestellt bleibt. Das sorgt nach laut Seppi M. für ein größeres Drehmoment und somit für ein besseres Arbeiten beim Mulchen von Holz (bei schnellerem Lauf) sowie beim Fräsen von Stein und Boden (bei langsameren Lauf). Nach Herstellerangaben fräst das Gerät den Boden bis zu einer Tiefe von 40 cm, bricht Steine von mindestens 30 cm Durchmesser und mulcht Holz von mindestens 40 cm Durchmesser. Dafür sollten 150 bis 250 PS davor gespannt werden.
Eine weitere Neuheit ist die verbesserte Walze: Sie hat einen größeren Durchmesser und ist mit mehreren gezahnten Ringen ausgestattet. Damit soll sie besser in den Boden greifen und so einen flüssigen Lauf der Walze gewährleisten. Die Walzenlagerung wurde verstärkt und in die Walze versenkt, um einen Verschleiß zu vermeiden. Der neue Walzenabstreifer säubert die Walze vom restlichen Boden, was besonders bei feuchtem Boden wichtig ist.
Neu ist auch die integrierte Kühlung für die seitlichen Stirnradgetriebe (Standard) und für das Hauptgetriebe (zusätzlich, in Verbindung mit der neuen 2Speed-Ausführung). Die Kühlung wird über das dazu gelieferte Steuergerät von der Traktorkabine eingeschaltet, und die Temperatur kann mittels Anzeige laufend kontrolliert werden. Das Antriebskonzept mit Stirnradgetriebe soll besonders schmal und platzsparend sein. je
Weitere Informationen: www.seppi.com
Weitere Informationen: www.seppi.com