Gold für Fendt und Krone
44 mal Silber
- Zuidberg und CVT Corp für die CVT Frontzapfwelle
- Peecon für das Wing double tyre system, bei dem Zwillingsreifen hydraulisch geklappt und so auf der Straße huckepack genommen werden
- John Deere für den intelligenten Allradantrieb, für iTEC AutoLearn (das Routinen in der Traktorbedienung lernt), die schnelle Hinterachsbedienung EZ Ballast, die Gerätesteuerung TruSet, das Automatisierungssystem Infield für die Hochgeschwindigkeits-Einzelkornsaat, den Mähdrescher-Simulator GoHarvest Premium, die integrierte Mähdrescher-Regeltechnik ICA2, das Kalibriersystem Active Yield und für die GPS-gesteuerte Formationsfahrt Active Fill Control Sync
- Zunhammer für den Gülletankwagen Ultra-Light UL-T18 aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
- Fendt für den Antriebsstrang VarioDrive und den Grip Assistant, mit dem der richtige Reifendruck gewählt werden soll, sowie den elektrischen Kreiselschwader Former 12555X
- Lemken für ein System zur Zugpunkteinstellung bei Aufsatteldrehpflügen und für eine automatische Abdrehprobe zur Saatguteinstellung von pneumatischen Drillmaschinen
- Väderstad für eine Methode, in Echtzeit auf die Bedingungen bei der Bodenbearbeitung zu reagieren
- Amazone für GPS-Switch mit AutoPoint, mit dem am Vorgewende beim Säen die Überlappungen verringert werden, und für die EasyCheck-App zur Kontrolle der Düngerverteilung
- Lechler für die Doppelflachstrahldüse IDTA Air
- Horsch für das laserscanner-gestützte Erkennungssystem zur Gestängesteuerung
- agrotop für das Entnahme- und Dosiersystem easyFlow QF im Pflanzenschutz
- Damman für die DIS-PSM-Direkteinspritzung von Pflanzenschutzmitteln
- Amazone, agrotop und Rometron für das intelligente Sensor-Düsen-System AmaSpot
- Pessl Instruments, Bauer und Land-Data Eurosoft für den intelligenten Beregnungskontroller ICA-Wireless
- Zürn, Schumacher, Eichelhardter, Compact Dynamica und die HTW Dresden für das elektrisch angetriebene Getreideschneidwerk Zürn i-flow
- Linde für den Doppel-Axialkolben-Hydraulikmotor HMV 105 D
- Claas für die automatische Gutflusskontrolle sowie für die 4D-Reinigung des Lexion, für den MultiCrop-Cracker MCC MAX mit Reib- und Schneidringen, die kombinierte, automatische Pressdruckregelung und Knoterüberwachung für Quaderballenpressen und für die Feldroutenoptimierung mit Fahrspurberechnung und Arbeitszeitprognose
- Ropa für das hydraulische Fahrwerkssystem R-Soil Protect
- Rasspe für den Doppel-Schlaufen-Knoter RS 9000
- Kuhn für den Quader- und Rundballenwickler SW 4014 AutoLoad
- Pflanzelt für den Systemschlepper Pm Trac 2380 4f
- Mooji Agro für das Luftleitsystems Every-Air zur Kartoffellagerung
- Fliegl für die Beacon-basierte Fahrzeugerkennung "Fliegl Tracker"
- Geoprospectors KG für das Bodenerfassungssystem Topsoil Mapper
- das Robert Bosch Start-Up Deepfield Connect für die Temperatursteuerung Asparagus Monitoring im Spargelanbau
- In puncto Kameras waren drei Hersteller gleichauf: Fendt mit der 360°-Mähdrescherkamera für X-/P- Serie, John Deere mit dem 360 Grad 3D Kamerasystem und Same Deutz-Fahr mit den Driver Extended Eyes
je