Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Fünfmal Gold, 44 mal Silber

am Montag, 14.09.2015 - 13:13

Die Landtechnikhersteller haben 311 Neuheiten ins Rennen um die Gold- und Silbermedaillen der DLG für die besten Innovationen geschickt. Nun wurden 49 davon prämiert. Das sind die Gewinner!

Die Landtechnikhersteller haben 311 Neuheiten ins Rennen um die Gold- und Silbermedaillen der DLG für die besten Innovationen geschickt. Nun wurden 49 davon prämiert. Das sind die Gewinner!
Die Jury der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft hat für diese Agritechnica fünf Goldmedaillen verliehen.
 
Gleich drei davon gingen an John Deere. Preisträger Nummer 1 ist das Connected Nutrient Management, an dem neben den Mannheimern auch Land-Data Eurosoft, Vista, Rauch und Sulky Burel beteiligt waren. Beim Connected Nutrient Management werden Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphat in organischen und mineralischen Düngemitteln für Teilschläge bestimmt, appliziert und dokumentiert. Bei der zweiten Goldmedaille hat John Deere mit BASF, ISIO, ZEPP, KTBL und Julius Kühn-Institut zusammengearbeitet. Heraus kam Connected Crop Protection mit Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager. Das System hilft bei Entschiedungen in der Applikation von Pflanzenschutzmitteln, zum Beispiel beim Befüllen der Spritze, bei der Ausbringung und der lückenlosen Dokumentation. Nummer drei aus dem Hause John Deere ist ProCut, ein induktives Verfahren mit zwei Sensoren, die in der Häckslertrommel den Abstand der Gegenschneid zu den Messern missen.

Gold für Fendt und Krone

Fendt bekam zusammen mit Mitas eine Goldmedaille für VarioGrip Pro. Das ist ein neuer Reife, in dem der Druck in 30 Sekunden von 0,8 auf 1,8 bar erhöht werden kann, um vom Feld auf die Straße zu fahren. Dazu befindet sich im Innern des Reifens ein zweiter Hochdruckreifen, der mit 8 bar als Druckspeicher dient.
 
Krone bekam die Goldmedaille für einen mobilen Strohpelletvollernter. Der Premos 5000 erzeugt ohne Vorzerkleinerung Pellets mit 16 mm Durchmesser mit zwei ineinandergreifenden Matrizenwalzen erzeugt. Neben dem Einsatz direkt auf dem Feld ist auch ein stationärer Einsatz möglich.

44 mal Silber

Und das sind die Preisträger der Silbermedaillen:
  • Zuidberg und CVT Corp für die CVT Frontzapfwelle
  • Peecon für das Wing double tyre system, bei dem Zwillingsreifen hydraulisch geklappt und so auf der Straße huckepack genommen werden
  • John Deere für den intelligenten Allradantrieb, für iTEC AutoLearn (das Routinen in der Traktorbedienung lernt), die schnelle Hinterachsbedienung EZ Ballast, die Gerätesteuerung TruSet, das Automatisierungssystem Infield für die Hochgeschwindigkeits-Einzelkornsaat, den Mähdrescher-Simulator GoHarvest Premium, die integrierte Mähdrescher-Regeltechnik ICA2, das Kalibriersystem Active Yield und für die GPS-gesteuerte Formationsfahrt Active Fill Control Sync
  • Zunhammer für den Gülletankwagen Ultra-Light UL-T18 aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
  • Fendt für den Antriebsstrang VarioDrive und den Grip Assistant, mit dem der richtige Reifendruck gewählt werden soll, sowie den elektrischen Kreiselschwader Former 12555X
  • Lemken für ein System zur Zugpunkteinstellung bei Aufsatteldrehpflügen und für eine automatische Abdrehprobe zur Saatguteinstellung von pneumatischen Drillmaschinen
  • Väderstad für eine Methode, in Echtzeit auf die Bedingungen bei der Bodenbearbeitung zu reagieren
  • Amazone für GPS-Switch mit AutoPoint, mit dem am Vorgewende beim Säen die Überlappungen verringert werden, und für die EasyCheck-App zur Kontrolle der Düngerverteilung
  • Lechler für die Doppelflachstrahldüse IDTA Air
  • Horsch für das laserscanner-gestützte Erkennungssystem zur Gestängesteuerung
  • agrotop für das Entnahme- und Dosiersystem easyFlow QF im Pflanzenschutz
  • Damman für die DIS-PSM-Direkteinspritzung von Pflanzenschutzmitteln
  • Amazone, agrotop und Rometron für das intelligente Sensor-Düsen-System AmaSpot
  • Pessl Instruments, Bauer und Land-Data Eurosoft für den intelligenten Beregnungskontroller ICA-Wireless
  • Zürn, Schumacher, Eichelhardter, Compact Dynamica und die HTW Dresden für das elektrisch angetriebene Getreideschneidwerk Zürn i-flow
  • Linde für den Doppel-Axialkolben-Hydraulikmotor HMV 105 D
  • Claas für die automatische Gutflusskontrolle sowie für die 4D-Reinigung des Lexion, für den MultiCrop-Cracker MCC MAX mit Reib- und Schneidringen, die kombinierte, automatische Pressdruckregelung und Knoterüberwachung für Quaderballenpressen und für die Feldroutenoptimierung mit Fahrspurberechnung und Arbeitszeitprognose
  • Ropa für das hydraulische Fahrwerkssystem R-Soil Protect
  • Rasspe für den Doppel-Schlaufen-Knoter RS 9000
  • Kuhn für den Quader- und Rundballenwickler SW 4014 AutoLoad
  • Pflanzelt für den Systemschlepper Pm Trac 2380 4f
  • Mooji Agro für das Luftleitsystems Every-Air zur Kartoffellagerung
  • Fliegl für die Beacon-basierte Fahrzeugerkennung "Fliegl Tracker"
  • Geoprospectors KG für das Bodenerfassungssystem Topsoil Mapper
  • das Robert Bosch Start-Up Deepfield Connect für die Temperatursteuerung Asparagus Monitoring im Spargelanbau
  • In puncto Kameras waren drei Hersteller gleichauf: Fendt mit der 360°-Mähdrescherkamera für X-/P- Serie, John Deere mit dem 360 Grad 3D Kamerasystem und Same Deutz-Fahr mit den Driver Extended Eyes

je