Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

GPS-gesteuerte Gülledüngung

am Dienstag, 28.10.2014 - 16:49

Section Pilot von Joskin steuert die Teilbreitenschaltung von Gülleinjektoren und Ausbringbalken über GPS.

{BILD:620650:jpg}Die Einführung der ISO-Norm "Task-Controller-Section Control" hat viele Möglichkeiten für eine effektivere Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, Saatgut, Düngern eröffnet. Der Task-Controller Section Control übernimmt das automatische Schalten von Teilbreiten, etwa bei Pflanzenschutzspritzen, in Abhängigkeit von GPS-Position und gewünschtem Überlappungsgrad.
 
Joskin hat nun seine Gülleinjektoren und Ausbringbalken für das individuelle Ein- und Ausschalten von Teilbreiten vorbereitet. Das Isobus-Terminal stand schon zur Verfügung, nun gibt es auch die Isobus-App: Eine externe GPS-Antenne sendet die Standort-Informationen gemäß des Section-Control-Standards; die Isobus-App vergleicht diese Informationen mit den zuvor gespeicherten Positionen, um die Teilbreiten bei den schon gedüngten Flächen auszuschalten. Somit sollen Überlappungen zwischen zwei benachbarten Reihen, am Vorgewende, in den Ecken sowie bei Umgehen eines Hindernisses vermieden werden. Die genauere Gülleverteilung soll außerdem dabei helfen, dass die gesetzlichen Vorschriften nicht punktuell überschritten werden.
 
Die verschiedenen Ausbringreihen des Anbaugeräts werden bei Joskin von hydraulisch- und druckluftgetriebenen Verschlussmechanismen gesteuert (beispielsweise zwölf Teilbreiten bei einem 12 m breiten Joskin-Schleppschlauchverteiler PendiSlide). Jede Sektion von Klemmbacken wird über ein einzelnes Elektroventil gesteuert. Falls benachbarte Reihen sich kreuzen, wird die Zufuhr des äußeren Schlauches ausgeschaltet, wenn der Fahrer der bereits behandelten Fläche zu nahe kommt. Das Teilbreitenschaltung-Timing lässt sich auch vom Fahrer einstellen, um einen großen Abstand zwischen zwei benachbarten Reihen zu vermeiden. Das Isobus-Terminal erkennt laut Joskin auch den Druck- und Durchflussunterschied, der durch die Teilbreitenschaltung entsteht, und steuert dementsprechend das Hauptzufuhrventil des Verteilerkopfes, um die gewünschte Ausbringmenge zu erhalten. je

Weitere Informationen: www.joskin.com