Die Ingenieure haben beim Umbau der T-Serie an mehreren Stellschrauben gedreht. Dafür hat John Deere insgesamt 45 Millionen Euro in die Hand genommen.
Punkt 1: eine größere Abscheidefläche. Bei der Abscheidefläche ist alles (bis auf die Haupttrommel mit 66 cm) ein wenig größer: der Umschlingungswinkel des Dreschkorbs wurde um 8 Grad erhöht, die Strohleittrommel auf einen Durchmesser von 50 cm, die Abscheidetrommel auf stolze 80 cm. Der Abscheidekorb hat nun mehr Öffnungen. So soll der Durchsatz erhöht werden, die Strohqualität erhalten bleiben und auch unter feuchten Bedingungen das Abscheiden gut funktionieren. Insgesamt wurde die aktive Abscheidefläche der T-Serie wurde um 41 Prozent auf 3,3 m² bei fünf Schüttlern und 4 m² bei sechs Schüttlern erhöht. Auch die W-Serie hat eine größere Dreschtrommel mit einem Durchmesser von 66 cm und 10 Schlagleisten.
Punkt 2: neue Reinigungsfläche. Mehr Durchsatz braucht bessere Reinigung. Deshalb haben die John-Deere-Ingenieure der T-Serie einen größeren Siebkasten mit einer Fläche von 6 m² verpasst, der das Gewicht der vorherigen Einheit behält, weil er nun aus Alu ist. Zusammen mit der TU Dresden und Windsimulationen wurde außerdem das Gebläse verbessert.