Dank des Antriebskonzeptes mit ECO/Power-Modi soll der Katana 85 sparsam häckseln. Denn nicht immer ist die volle Motorleistung gefragt: beim leichteren Einsatz wie beispielsweise im Gras wird der ECO-Modus aktiviert und die Motordrehzahl von 2.000 auf 1.600 U/min reduziert. Die Drehzahl der Aggregate bleibt dabei konstant.
Für eine höhere Bodenfreiheit und mehr Zugkraft sind für den Katana 85 größere Reifen als für den Katana 65 verfügbar. Auf der Basis eines neuen Kraftstofftank-Konzepts hat der Nutzer die Wahl zwischen einem Tank für ausschließlich 1.500 l Diesel und einem Tank, der in zwei Kammern aufgeteilt ist: eine für 1.250 l Kraftstoff, die andere für 250 l Wasser als Zugabe zum Siliermittel. Die Siliermittelanlage ist im Fahrzeug integriert und wird über das Terminal gesteuert. Der Tank im
Feldhäcksler ist aus Kunststoff.
Bei den
Häcksler-Vorsätzen bietet der Katana eine breite Auswahl. Standardmäßig sind im Terminal folgende drei Vorsatztypen auswählbar: GPS-Vorsatz (GPS = Ganzpflanzensilage), Pick up, und ein Maisvorsatz für acht bzw. zehn Reihen.
Zur Saison 2014 ist schon eine begrenzte Menge der Katana 85 im Einsatz. Start der Serienproduktion wird im 1. Quartal 2015 sein und er wird in allen Märkten, in welchen auch der Katana 65 verfügbar ist, zu bestellen sein.
je Weitere Informationen:
www.fendt.com