Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Holländer auf Alpen-Kurs

am Dienstag, 06.10.2015 - 11:48

Lely stellt zur Agritechnica unter anderem neue Produkte für die alpine Landwirtschaft und kleinere Betriebe vor.

Lely stellt zur Agritechnica unter anderem neue Produkte für die alpine Landwirtschaft und kleinere Betriebe vor.
Der holländische Hersteller zeigt zur Agritechnica 2015, dass er an einem Programm für alpine Grünlandeinsätze arbeitet. Dafür ist ab Januar 2016 der Kreiselschwader Hibiscus S 330 Alpincontrol erhältlich und der Zettwender Lotus 400 Stabilo Alpincontrol in der Testphase. Beide zeichnen sich durch niedrigen Schwerpunkt aus.
 
Der Lotus 400 mit 4 m Arbeitsbreite wird von der bereits bekannten Stabilo-Lenkvorrichtung mit vier Drehpunkten gesteuert. Wird der Zetter angehoben, verriegelt die Lenkvorrichtung automatisch. So sollen unerwartete Bewegungen, auch im Gefälle verhindert werden. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal sind die Lely-Hakenzinken und der kleinste verfügbare Kreisel mit vier Kreiseln und je fünf Zinkenarmen.
 
Das Besondere am Hibiscus-Schwader ist, dass die Tandemeinheit den Gutauswurf des Kreisels und des Schwadblechs steuert. Das bedeutet, dass der Schwader Traktorspuren in Kurven folgen können soll, während er am Dreipunkt gekoppelt ist. Der Hibiscus S 330 Alpincontrol Einkreiselschwader mit neun Zinkenarmen hat eine Arbeitsbreite von 3,25 m.

Ladewagen MR und MS

Zwei neue Ladewagen-Baureihen begleiten Lely zur Agritechnica: die Tigo MS und MR. Die beiden Modelle unterscheiden sich im Ladesystem. Die sechs MS-Modelle mit einer Kapazität von 26 bis 39 m³ haben einen gesteuerten Schwingenförderer.
 
Die zehn MR-Modelle mit einem Ladevolumen 26 bis 35 m³ (nach DIN) haben ein Rotorladeaggregat und ein Schneidwerk mit schwenkbaren Messerbalken mit einem zentralen Verriegelungssystem. Der Tigo MR Profi hat außerdem eine schwenkbare, konisch geformte Stirnwand, die 6 m³ mehr Volumen bietet.
 
Beide Wagen haben eine ungesteuerte Pick-up und einen Hauptantrieb aus einem integrierten Getriebegehäuse mit geradeverzahnten Getrieben. Isobus ist optional erhältlich. Die neuen Modelle werden ab Januar 2016 erhältlich sein. Damit umfasst das Lely-Ladewagen-Programm 34 Modelle mit einem Volumen von 26 bis 54 m³ an. Für alle Ladewagen der Baureihen PR und XR bietet Lely außerdem ein neues, mobiles Messerschleifsystem an. Damit können zehn Messer gleichzeitig in zwei Minuten geschleift werden.
 
Einen Testbericht zu den neuen Ladewagen lest ihr übrigens in der nächsten Ausgabe der traction!

Ein Storm zieht auf

Neu auf der Agritechnica 2015 wird außerdem der gezogene Häcksler Strom 300 für Gras und Mais sein. Er kann mit einer ungesteuerten Pick-up oder einem dreireihigen Maisgebiss ausgestattet werden, hat eine Arbeitsbreite von 2,2 m und kann laut Lely Leistungen von bis zu 300 PS übertragen. Die Pick-up soll einen gleichmäßigeren Erntefluss zum Aufbereiterrad gewährleisten und durch weniger bewegliche Teile nicht so verschleißanfällig sein.
 
Der Strom 300 wird über Isobus gesteuert.
Für Traktoren ohne Isobus-Anschluss hat Lely außerdem ein E-link Bediengerät entwickelt. Neu Storm 300 ist der größere, hydraulisch gesteuerte Ernteauswurf mit 280°-Auswurfrohranpassung. Der Lely Storm 300 wird ab Januar 2016 erhältlich sein. je
 
Weitere Informationen: www.lely.com