{BILD:641431:jpg}Die neuen Anbaudrehpflüge der Serie 2500 zielen auf das Marktsegment von mittelschweren, 4- bis 6-furchigen Pflügen für Traktoren bis 280 PS. Und das sind die Details von vorne bis hinten: Die Pflüge werden im Drehpunkt angebaut und haben einen Drehzylinder, mit dem der Oberlenkerturm während der Fahrt abgewinkelt werden kann; der Oberlenker bleibt dabei angebaut. Hydraulikschläuche und Kabel sind durch eine hohle Drehwelle mit 14 cm Durchmesser verlegt.
Der einteilige Rahmen (120 x 200 x 6,4 mm) ist induktionsgehärtet und 80 cm hoch. Das passende Laufwerk für diese Höhe bei gleichbleibend großer Aufstandsfläche ist einzigartig: ein Raupenlaufwerk aus Gummi. Trotz seiner großen Aufstandsfläche (65 x 30 cm) bleiben die Umrisse innerhalb der Arbeitsbreite des Pfluges. Die Stützräder lassen sich mechanische oder hydraulisch einstellen. Das Grindel hat
Kverneland neu geformt und dadurch gewicht gespart. Es kann sowohl mit Abscherbolzen als auch mit einer Blattfedersteinsicherung ausgerüstet werden.
Der Körperlängsabstand beträgt 85 oder 100 cm. Alle aktuellen Kverneland-Pflugkörper können verwendet werden. Mit Variomat-System kann die Arbeitsbreite von 30 cm bis sogar 60 cm vom Traktorsitz aus angepasst werden. Die Kverneland 2500 kann darüber hinaus mit Packerarm oder dem integrierten Packersystem "Packomat" ausgerüstet werden.
Bedient wird elektro-hydraulisch und mit einem Drehwinkelsensor zur Erfassung der Pflugneigung. In der Basisversion wird mit einem Drucktaster die jeweilige Funktion vorgewählt und per Hydrauliksteuergerät vom Traktorsitz aus eingestellt. In der mittleren Ausbaustufe zeigt das monochrome Display einzelne Parameter und Einstellungen an.