Nach der Serie C9000 im Jahr 2013 und der Serie C7000 im Jahr 2014 stellt Deutz-Fahr nun die neue Mähdrescher-Serie C6000 mit den beiden Modellen C6205 und C6205 TS vor. Sie wird ab September produziert und ist für die Saison 2016 verfügbar. Optisch wurden die Mähdrescher der restlichen neuen Deutz-Fahr-Flotte mit dem Giugiaro-Design angepasst. Der 7.000 l Korntank soll mit 75 l/sek entladen werden. Mit 800er-Reifen bleiben die C6000 unter 3,5 m breit.
Die Nennleistung von 230 PS (Maximalleistung 250 PS) schöpfen die neuen Mähdrescher aus einem Deutz TCD L6 T4F Aggregat mit 6,1 l Hubraum, Common-Rail-Einspritzung, 24 Ventiltechnik und elektronischer Motorregelung. Die Motoren erfüllen Tier 4 final mit Dieseloxidationskatalysator (DOC) und SCR-System.
Schneiden und Dreschen
Das Schneidwerk ist der Startpunkt für den gesamten Druschprozess. Drei Standardschneidwerke mit Planetengetrieben (1.220 Schnitte/min) und dem patentierten Schumacher-Tandemschnittsystem Easy Cut II sind in 4,20, 5,40 und 6,30 m verfügbar. Für den Rapsdrusch ist zusätzlich eine Rapstischverlängerung mit zwei hydraulisch angetriebenen Seitenmessern und für die Sonnenblumenernte ein spezieller Vorsatz erhältlich. Außerdem hat Deutz-Fahr Variocrop-Schneidwerke in den Arbeitsbreiten 5,0, 5,50 oder 6,50 m im Programm.
Das Dreschsystem entspricht dem im C7000 und C9000. Die 60-cm-Dreschtrommel hat acht aufgeschraubte Trommelschlagleisten, der Dreschkorb einen Umschlingungswinkels von 121°. Den Korb kann der Fahrer unabhängig vom Korbein- und -ausgang einstellen. Optional bietet Deutz-Fahr für den C6000 auch einen Segmentdreschkorb mit drei Segmenten und einem Drahtabstand von wahlweise 11, 14 oder 16 mm.
Schütteln und Abscheiden
Weiter geht es mit den fünf Schüttlern. Vor den Obersieben durchläuft der Gutfluss eine zweite, windbelüftete Fallstufe. Hier findet eine Vorsortierung statt. Das Querstromgebläse CrossFlow ht einen Durchmesser von 40 cm und 44 Windschaufeln. Beim C6205 TS ist das Druschsystem um eine zusätzliche Abscheidetrommel zwischen der Wendetrommel und dem Schüttler ergänzt: den Turboseparator (daher das Kürzel TS). Damit kann die Durchsatzleistung der Maschine laut Deutz-Fahr um bis zu 20 Prozent erhöht werden. Der Turboseparator hat einen Durchmesser von 59 cmm und verfügt über 10 Abscheideleisten. Die Höhe kann in fünf Positionen eingestellt werden - je nach Strohqualität und Reifegrad.
Für große Strohmengen bietet Deutz-Fahr einen Strohhäcksler und einen Spreuverteiler an. Die beidseitige Überkehrrückführung ist ein weiteres charakteristisches Merkmal der Lauinger Mähdrescher: Die anfallende Überkehr wird in zwei beidseitig angebrachte Nachdruschrotoren gefördert, in die zusätzlich Reibplatten für einen besseren Nachdrusch eingesetzt werden können.
Commander Cab
In der Kabine Commander Cab EVO II kann der Fahrer alle Dreschorgane per Knopfdruck auf dem Armaturenträger auf der rechten Fahrerseite steuern. Auf dem Commander-Stick kann er Fahr- und Druschfunktionen einstellen (z.B. Schneidwerk, Haspel, Korntankentleerung, Einzugsstop). Der Control Monitor zeigt alle Funktione. Auf dem Kabinendach sind bis zu acht Arbeitsscheinwerfer montiert. je
Weitere Informationen: www.deutz-fahr.com
Impressionen vom C6000 im Einsatz und von seiner Produktion im kroatischen Deutz-Fahr-Werk in Zupanja finden Sie in unserer Bildergalerie.
Weitere Informationen: www.deutz-fahr.com
Impressionen vom C6000 im Einsatz und von seiner Produktion im kroatischen Deutz-Fahr-Werk in Zupanja finden Sie in unserer Bildergalerie.