Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Kleines Börde-Beben

am Mittwoch, 02.09.2015 - 11:57

Obwohl der große Feldtag dieses Jahr nicht stattfand, zeigte Case IH einige seiner Neuheiten auf den Flächen der Agro Bördegrün in Niederndodeleben.

Obwohl der große Feldtag dieses Jahr nicht stattfand, zeigte Case IH einige seiner Neuheiten auf den Flächen der Agro Bördegrün in Niederndodeleben.
{BILD:642052:jpg}
Dieses Jahr fiel das Börde-Beben etwas kleiner aus: Case IH zeigte in der Nähe von Magdeburg neue Mähdrescher und Pressen.
Die Mähdrescher der Axial Flow Baureihe 140 wurden im Detail verbessert. Es gibt drei Modelle (5140, 6140, 7140) mit Leistungen zwischen 312 und 449 PS. Nun fördert eine weitere Schnecke (nun insgesamt Sechs Stück) das Getreide hinter dem Rotor auf die Siebe. Neu ist auch der automatische Hangausgleich, der seitliche Hangneigungen bis zu 12 Grad in der Maschine ausgleichen kann. Das Korntankvolumen beträgt nun stolze 10.570 Liter. Auch der Häcksler wurde überarbeitet: Das Umschalten zwischen Häckseln und Schwadablage geschieht nun deutlich einfacher. Zum verstellen der Häckseldrehzahl wird einfach eine Klauenkupplung umgelegt, der Rest erfolgt bequem aus der Kabine. Außerdem soll die generelle Häckslequalität durch verschiedene Änderungen verbessert worden sein. Von der Firma Zuidberg gibt es nun auch Raupenlaufwerke für die Modelle 6140 und 7140 und eine verstellbare Schurre am Entleerungsrohr macht präzises Abladen einfacher.
 
Die Quaderballenpressen LB424 und LB434 werden nun mit erweitertem ISOBUS-Umfang angeboten. Dazu gehört auch eine Funktion, bei der die Presse ja nach Auslastung die Fahrgeschwindigkeit des Traktors steuert. Der Fahrer kann auch zwei Strategien wählen: Im Füllungsmodus wird nur die Kapazität der Presse berücksichtig und die Zeit zum Füllen der Vorpresskammer gemessen. Im Schichtendicke-Modus liegt der Fokus darauf, möglichst viel und gleichmäßig Material in die Presse zu bringen. Damit sollen auch unerfahrene Pressenfahrer ein optimales Arbeitsergebnis erzielen können und vor allem die Presse nicht zu fahren. Für die neue Steuerungsoption ist eine elektrische Einstellung der Ballenlänge ebenso Voraussetzung wie die neuste ISOBUS-Version auf dem Traktor.
 
Außerdem zeigte Case IH eine neue Traktorenbaureihe der oberen Mittelklasse, über den wir in kommenden Heft und in Kürze auch hier ausführlich berichten werden! ksch 
Mehr Informationen: www.case-ih.de