Der 3,4 l große Vierzylinder mit Commonrail-Einspritzung stammt von Fiat Powertrain (FPT), und setzt für die Abgasreinigung neben einer externen gekühlten Abgasrückführung (Low Rate AGR) auf ein leistungsfähiges SCR-Einspritzsystem der neuesten Generation. Damit werden bei kompakten Abmessungen und für die Leistungsklasse typischem geringem Kühlbedarf die Grenzwerte der Abgasnorm Tier 4 final erfüllt.
Höherer Drehmomentanstieg
Neben sauberen Abgasen geben die ECOBlue Compact Hi-eSCR-Motoren aber auch mehr Leistung ab. Laut Hersteller sollen die Drehmomentanstiege bis zu 24 Prozent über den Vormodellen liegen. In Zahlen sind das maximal 430 Nm beim T5.100, bis zu 468 Nm beim T5.110 und maximal 491 Nm beim T5.120, jeweils bei 1.500 U/min. Die Maximalleistung beträgt je nach Modell 99, 107 und 117 PS. Mit 165 l Diesel und 12 l AdBlue sind die Tanks ausreichend bemessen.
Neue Heavy Duty-Vorderachse
Durch eine stärkere Vorderachse konnte das zulässige Gesamtgewicht der Traktoren von 7,4 auf 8,0 t angehoben werden. Zudem ist jetzt die Montage von 28-Zoll-Vorderrädern möglich. Die Terraglide-Vorderachsfederung ist weiterhin optional erhältlich. Neu sind breitere Laderrahmen/Anbaukonsolen, die den Einsatz neuester Frontlader in Breitausführung ermöglichen.
Facelifting für Kabine
In der Kabine der T5 steht nun mehr Stauraum zur Verfügung. Die Sicht nach vorn ist dank Panoramascheibe mit 200-Grad-Wischfeld des Scheibenwischers auch bei schlechter Witterung sehr gut. Gegen Aufpreis ist wie gehabt die Comfort Ride-Kabinenfederung erhältlich. Ebenfall aufpreispflichtig sind der IntelliView III-Monitor und ISOBUS der Klasse II. Dazu kommt eine neue mechanische oder auf Wunsch elektrohydraulische Joystick-Bedienung mit integrierter Getriebeschaltung für Frontladereinsätze (d.h. zusätzliche Knöpfe für die Lastschaltstufen sind an den Joysticks angebracht). Außen steht nun ein optionales LED-Paket mit 8 Arbeitsscheinwerfern zur Verfügung, die laut Hersteller eine Lichtleistung von 15.600 Lumen bringen.
Etwas mehr Hubkraft
In puncto Hubkraft können die neuen T5 nun im Heck mit maximal 5,4 t punkten. Zusätzlich wurde die Anordnung der Steckkuppler für die Hydraulikkreisläufe verbessert. Vorn ist auf Wunsch ein Frontkraftheber mit 1,85 t maximaler Hubkraft erhältlich, für den es optional auch eine 1.000er-Frontzapfwelle gibt.
Getriebe überarbeitet
Auch beim Getriebe wurden die T5 aufgewertet. Sowohl für Feld- als auch Transportarbeiten auf der Straße sind Automatikfunktionen abrufbar, die Gangwechsel erfolgen hier wenn gewünscht vollautomatisch je nach Last und Fahrgeschwindigkeit. Dabei lassen sich die Schaltpunkte über die Motordrehzahl auf ökonomisches Fahren oder hohe Leistung einstellen. Für die 40 km/h ECO-Version des Electro Command-Getriebes ist eine Kriechgruppe erhältlich. Neu im Bereich der Wendeschaltung sind drei einstellbare Empfindlichkeitsstufen, die vor allem bei Frontladerarbeiten ein erhöhtes Maß an Bedienerkomfort bringen sollen.