Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Kompakter Antrieb

am Mittwoch, 21.10.2015 - 02:42

Der Krone-Ladewagen kommt als neue Version mit einigen neuen Funktionen und vor allem einem neuen Antrieb auf die Agritechnica.

Der Krone-Ladewagen kommt als neue Version mit einigen neuen Funktionen und vor allem einem neuen Antrieb auf die Agritechnica.
Im erneuerten Ladewagen ZX wird mit dem neuen Antrieb über Powerbelt und einem im Rotor integrierten Planeten-Antriebssatz weniger Raum für den seitlichen Antrieb benötigt. Dadurch können Rotor und Pick-up breiter ausgelegt werden. Die hydraulisch angetriebene, ungesteuerte Pick-up EasyFlow verfügt über eine Arbeitsbreite von 2,125 m, eine wartungsfreie Überlastsicherung und W-förmige angeordnete Doppelzinken. Sie ist laut Hersteller mit wenigen Handgriffen demontierbar. Der größere Förderrotor hat einen Durchmesser von 88 cm, eine Förderbreite von 1,91 m und ist mit acht spiralförmig angeordneten Förderauflagen ausgerüstet.
 
Das Schneidwerk ist mit 48 Messern ausgerüstet für eine theoretische Schnittlänge von 37 mm. Über die zentrale Messerschaltung (0, 24 oder 48 Messer) lässt sich die gewünschte Schnittlänge einstellen. Für den Messerwechsel kann der Messerbalken seitlich ausgeschwenkt werden. Auf Wunsch ist auch die automatische Messer-Schnellschärfeinrichtung SpeedSharp erhältlich.

Aufbau wie gewohnt

Beim Aufbau der neuen ZX-Generation greift Krone nach wie vor auf Ganzstahl mit nach vorne abgesenktem Kratzboden zurück. Der enge Rungenabstand soll für Stabilität sorgen, geschlossene Rahmenprofile und schräge Kotflügel Futterablagerungen verhindern und der konische Aufbau eine kraftsparende Entladung ermöglichen.
 
Neu ist die schwenkbare Vorderwand. Während des Ladens steht die Vorderwand in mittlerer Position; sobald der hintere Teil des Wagens vollständig beladen ist, schwenkt die Wand nach vorne und schafft so circa 4,5 m³ zusätzliches Ladevolumen. Beim Entladen schwenkt die Vorderwand nach hinten, um das Entladen zu unterstützen und das Erntegut aus dem vorderen Teil auszustoßen; anschließend schwenkt die Wand hin und her für Entleerung. Die Ladeautomatik PowerLoad ist auch bei der neuen ZX Generation  mit einem Kraftmesssensor in die Vorderwand integriert. Dabei wird die Presskraft im Laderaum gemessen und nur darauf basierend der Kratzboden aktiviert.

Zwangsgelenkt

Zwangsgelenkte Räder sollen bei Kurvenfahrten die Grasnarbe und Reifen schonen und dasdas Fahrwerk entlasten. Optional ist eine elektronischen Zwangslenkung erhältlich: Über den genormten Kugelkopfanschluss am Traktor, eine Lenkstange und einen Sensor, der den Winkel vom Wagen zum Traktor erfasst wird dabei die Achse gesteuert. Auch beim Rangieren, am Hang und bei heiklen Situationen am Rand des Fahrsilos kann der Fahrer vom Schlepper aus die Stellung der angesteuerten Räder verändern, so dass der Wagen entgegen der Abdriftrichtung steuert.
 
Alle Doppelzweck-Ladewagen ZX werden in der Untenanhängung gefahren. So sind in der Kombination mit der Kugelkopfkupplung beim ZX 430, ZX 470 und ZX 560 Stützlasten bis 4.000 kg realisierbar. Eine Deichselfederung ist ab Werk verbaut. je
 
Weitere Informationen: www.landmaschinen.krone.de