Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Konstante Ausstellerzahl

am Donnerstag, 05.02.2015 - 15:52

Die DLG erwartet für die Agritechnica 2015 über 2.800 Aussteller. Im Fokus steht dieses Jahr "Digital Cropping".

 
Für die Agritechnica 2015, die im November stattfindet, zeichnet sich eine sehr gute Beteiligung von Landmaschinenherstellern aus dem In- und Ausland ab. Das liest der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) aus dem bisherigen Anmeldeergebnis ab. Die Anmeldezahlen sind vergleichbar mit den Zahlen der vergangenen Veranstaltung 2013. Daher rechnet die DLG auch in diesem Jahr mit einer Beteiligung von über 2.800 Ausstellern.
 
2015 werden deutlich mehr Aussteller aus China vertreten sein. Chinesische Hersteller werden mit einem größeren Angebot an Komplettmaschinen teilnehmen. Bisher haben 20 Länder Gemeinschaftsbeteiligungen (Länderpavillons) angemeldet, darunter erstmals Indien, die Ukraine sowie der US-Bundesstaat Iowa.
 
Die Agritechnica findet vom 10. bis 14 November 2015 (Exklusivtage am 8. und 9. November) auf dem Messegelände in Hannover statt. Vor zwei Jahren beteiligten sich 2.897 Aussteller aus 47 Ländern. 448.912 Fachbesucher, darunter 106.725 aus dem Ausland, informierten sich über die landtechnischen Neu- und Weiterentwicklungen in Hannover.

Special "Digital Cropping: Den Standort entschlüsseln - den Ertrag verstehen"

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, wie die nachhaltige Steigerung der Produktion von Rohstoffen, Nahrungs- und Futtermitteln. Eine wichtige Voraussetzung ist es den Produktionsfaktor Standort zu kennen und darauf abgestimmt einen Pflanzenbestand zu etablieren. Hierzu bietet das Smart Farming digitale Lösungsansätze für eine sinnvolle Verknüpfung und Interpretation der gesammelten Daten. Wie kann der Landwirt aus der Fülle der Möglichkeiten die Lösung finden, die sein individuelles Bewirtschaftungssystem optimiert? Mit diesem Thema beschäftigt sich das Agritechinca-Special "Digital Cropping: Den Standort entschlüsseln - den Ertrag verstehen". Hersteller präsentieren im Special die entsprechenden Techniken und Systeme. Damit schaffen sie für Besucher eine Informationsplattform, um Systeme und Angebote zu vergleichen. von Franziska Oberhorner

Weitere Informationen: www.agritechnica.com