Einzelkornsätechnik
Kuhn präsentiert in diesem Agritechnica-Jahr zahlreiche Neuheiten. Auch im Bereich Sätechnik hat man sich einiges einfallen lassen.
Die Einzelkornsämaschinen Maxima wurden überarbeitet. Überarbeitete Säelemente, die den Namen Maxima 3 tragen, können Mais, Raps, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen und Soja säen. Dabei wird das Säelement nun elektrisch angetrieben und kann so vom Traktor aus verstellt werden. Auch soll so die Präzision gesteigert werden, was zu einer Reduzierung der Saatgutkosten führt – denn per GPS können nun Reihen einzeln ausgeschaltet werden.
Des Weiteren können die einzelnen Säaggregate hydraulisch verstellt werden. So sind Reihenabstände von 37,5, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75 und 80 cm möglich. Der Rahmen ist durch die Varimax-Technik so gestaltet, dass die einzelnen Rahmenteile immer möglichst weit ineinander greifen.
Pneumatische und Mechanische Säkombinationen
Die Kreiselegge der Pneumatischen Venta und der mechanischen Sitera können nun komplett von der Kabine aus hydraulisch eingestellt werden. So kann die Höhe der Schleppplanke und der Arbeitstiefe verstellt werden. Es gibt nun auch für eine schnelle Aussaat ein Vorwerkzeug mit Scheiben, mit dem man bis zu 15 km/h schnell säen kann. Auch große Ernterückstände sollen damit kein Problem sein.
Die Sitera 3030 hat nun eine serienmäßige Parallelführung der Säelemente und einer Tiefenführungs- und Andrucksärolle. Das Teriminal ist misst 3,5 Zoll und verfügt über einen farbigen Bildschirm. Es ist intuitiv verständlich. Der Saatgutbehälter wurde weiter nach vorne gebaut, um einen besseren Komfort auf der Straße zu erreichen.
Die Saatgutbehälter der Venta wurden vergrößert. Während der Fahrt können nun die Saattiefe und der Auflagedruck des Saatstriegels verändert werden. Die Abdrehprobe kann nun auch bequem vom Schleppersitz aus gemacht werden und auch während der Fahrt verändert werden.
Die ESPRO 4000 RC wurde als 4 m-Sämaschine eingeführt, die mit zwei Dosiereinheiten ausgestattet ist. So kann im gleichen Arbeitsverfahren gesät und gedüngt werden. Der Behälter ist dazu durch eine Innenwand teilbar. Der Dünger und das Saatgut können in unterschiedlichen Tiefen abgelegt werden.