Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Leichtere Lions

am Freitag, 20.02.2015 - 11:23

Die Lion-Kreiseleggen von Pöttinger haben Zuwachs bekommen: Die neue Baureihe ist ein "Leichtgewicht" im Vergleich zu herkömmlichen Kreiseleggen und besteht aus zwei Linien, der Lion 103 und der Lion 103 classic.

Die Lion 103 ist in 3 m Arbeitsbreite mit 10 (Modell Lion 303) oder 12 Kreiseln (303.12) oder in 4 m Arbeitsbreite mit 14 Kreiseln (403) erhältlich, die classic-Ausführung in den Arbeitbreiten 2,50 m mit 8 Kreiseln (253 classic) und 3 m mit 10 (303 classic) oder 12 Kreiseln (303.12 classic).
 
Der neue Getriebebalken ist nach vorne und hinten abgeschrägt und damit leichter. Auch die Getriebewanne wurde neu gestaltet: leichtere Lagertöpfe, ein integrierter Zinkenträger, größere Kegelrollenlager und eine Kassettendichtung sind die wichtigsten Merkmale. Der Deckel wurde abgeschrägt und ist aus 3 mm Aluminiumblech gefertigt. Auch das verringert das Gesamtgewicht und soll nicht so leicht verschmutzen. Mit dem verringerten Gewicht soll auch der Hubkraftbedarf sinken.

Zwei Varianten

Die Lion 103 classic empfiehlt Pöttinger für 4-Zylinder Traktoren bis 140 PS. Der Getriebezapfwellenstummel ist weit hinten angebracht. Dadurch läuft die Lion laut Pöttinger ruhig und die Gelenkwellenprofile sind überdeckt. Kühlrippen sollen für einen sicheren Betrieb auch bei langer Einsatzdauer sorgen. Das classic-Getriebe hat eine fix eingestellte Übersetzung und Kreiseldrehzahl. Bei einer Gelenkwellendrehzahl von 540 U/min beträgt die Kreiseldrehzahl 185 U/min, bei 1000 U/min 342 U/min. Einen Zapfwellendurchtrieb gibt es nicht.
 
Die Seitenschilder sind nach oben klappbar in Transportposition, sodass eine Transportbreite unter 3 m garantiert ist. Sie werden automatisch an die Arbeitstiefe angepasst und sind in Endlagen mit Klappsteckern gesichert. Die Anlenkkonsole für die Prallschiene wurde laut Pöttinger vereinfacht. Dadurch kann aber kein Spurreißer auf der Kreiselegge angebracht werden.
 
Die Lion 103 verfügt über ein Wechselradgetriebe und ist für 180 PS bis und 200 PS starke Traktoren geeignet. Das Wechselradgetriebe hat zwar die gleiche Grundausstattung wie das classic-Getriebe, dafür eine hohe Kreiseldrehzahlvariabilität. Durch den Wechsel der Stirnräder können die Kreiseldrehzahlen bei einer Gelenkwellendrehzahl von 540 U/min zwischen 153 und 209 U/min variiert werden, bei 1.000 U/min zwischen 283 und 387 U/min. Ein Zapfwellendurchtrieb ist beim Wechselradgetriebe optional erhältlich. je
 
Weitere Informationen: www.poettinger.at