{BILD:591711:jpg}
Das Gerät wird zunächst als Studie gezeigt und zeichnet sich in erster Linke durch die "Delta Row"-Ablage aus. Dabei wird das Saatgut nicht klassisch als Einzelreihe, sondern als Doppelreihe mit einem Abstand von 12,5 cm abgelegt. Dadurch sollen die einzelpflanzen bis zu 70 Prozent mehr Standraum zur Verfügung haben. Zwischen den Aggregaten bleibt es jedoch bei 75 cm Abstand, so dass herkömmliche Erntetechnik eingesetzt werden kann. Wahlweise kann auch ein Aggregatabstand von 37,5 cm verbaut werden.
Das Gerät wird zunächst als Studie gezeigt und zeichnet sich in erster Linke durch die "Delta Row"-Ablage aus. Dabei wird das Saatgut nicht klassisch als Einzelreihe, sondern als Doppelreihe mit einem Abstand von 12,5 cm abgelegt. Dadurch sollen die einzelpflanzen bis zu 70 Prozent mehr Standraum zur Verfügung haben. Zwischen den Aggregaten bleibt es jedoch bei 75 cm Abstand, so dass herkömmliche Erntetechnik eingesetzt werden kann. Wahlweise kann auch ein Aggregatabstand von 37,5 cm verbaut werden.
Die Vereinzelung erfolgt mittels zweier synchronisierter Lochscheiben, die elektrisch angetrieben werden. Dabei erfolgt die Saatgutzuteilung pneumatisch aus einem zentralen Vorratsbehälter. Für die Platzierung im Boden ist das aus der Solitair-Baureihe bekannte Doppelscheibenschar zuständig.
Über eine vorlaufende Reihe von Doppelscheibenscharen lässt sich granulierter Dünger etwa 5 cm unter der Saatreihe platzieren. Der Dünger wird entweder aus dem Tank einer Compact-Solitair mit Dreipunktkupplung oder einem separaten Tank eingespeist. Hinter den Düngerscharen verschließt eine Trapezpackerwalze die Düngefurchen und ebnet den Boden für die Aussaat ein.
Auch für Raps geeignet
Die Tiefenführungsrolle ist zwischen den Doppelscheibenscharen positioniert. Pro Säaggregat sind zwei V-förmige Druckrollen verbaut, welche die Saatrillen rückverfestigen. Diese lassen sich einzeln den Einsatzbedingungen anpassen.
Die Azurit eignet sich laut Hersteller für die Aussaat von Mais, Soja, Sonnenblumen und auch Raps und das bis zu einer Arbeitsgeschwindigkeit von 15 km/h. Die Maschine befindet sich noch im Erprobungsstadium, die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Optimierung bis zur Serienreife einfließen. mu
Die Azurit eignet sich laut Hersteller für die Aussaat von Mais, Soja, Sonnenblumen und auch Raps und das bis zu einer Arbeitsgeschwindigkeit von 15 km/h. Die Maschine befindet sich noch im Erprobungsstadium, die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Optimierung bis zur Serienreife einfließen. mu
Mehr Informationen unter www.lemken.com