Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Lemken: Neuer Koralin mixt Scheiben, Zinken und Striegel

lemken_agritechnica
am Donnerstag, 12.09.2019 - 21:29

Lemken zeigt auf der Agritechnica 2019 seine neue Koralin-Baureihe für die ultraflache Stoppel- und Bodenbearbeitung.

Scheiben, Zinken, Striegel

Lemken_stoppelbearbeitung

Lemken folgt dem Trend der ultraflachen Bearbeitung von Stoppeln, aufgelaufenem Ausfallgetreide und Zwischenfrüchten sowie der flächigen mechanischen Unkrautbekämpfung im zweiten bis dritten Arbeitsgang. Dafür kombiniert der Hersteller zwei Reihen vorlaufender Schneidscheiben mit einem nachfolgenden Zinkenfeld. Die Scheiben sollen nicht nur organische Rückstände zerschneiden und so ein Stopfen des Zinkenfelds verhindern, sondern auch harten Boden aufbrechen. Dadurch zieht der Koralin laut Lemken auch unter trockenen Einsatzbedingungen gut ein. Die Zinkenspitzen verlaufen genau in der Schneidspur der Scheiben. Positiver Nebeneffekt: Die Zinken verschleißen nicht so schnell – laut Lemken verdreifacht sich die Standzeit gegenüber der Arbeit ohne vorlaufende Scheiben. Optional ist eine Hartmetallausführung der Schare erhältlich. Die Scheiben mit 510 mm Durchmesser stammen aus der Kurzscheibenegge Heliodor und sind mit Blattfedern am Rahmen befestigt.

Weiter Strichabstand

lemken_agritechnica

Das Zinkenfeld ist mit 30 cm Zinkenabstand dreireihig aufgebaut, die Gänsefußschare weisen eine Arbeitsbreite von 350 mm auf – sie überlappen also zu jeder Seite 2,5 cm. Als Überlastschutz und für das Gewährleisten einer hohen Seiten- und Höhenstabilität sind Spiralfedern als Überlastelemente verbaut. Das Arbeitstiefenspektrum liegt laut Lemken bei 2 bis 10 cm. Die Tiefenführung erfolgt komplett durch Stützräder, sodass die Nachlaufwalze durch einen mehrreihigen Striegel ersetzt werden kann.

Der Koralin wird 2020 in einer begrenzten Stückzahl in Arbeitsbreiten von 6,60 und 8,40 m verfügbar sein.