Ein Claas Lexion 8900 Terra Trac mit 13,8 m breitem Vario Schneidwerk musste sich bei einer mehrtägigen Leistungsfahrt unter typisch britischen Bedingungen beweisen. Dabei erreichte die Maschine bei unter 1 % Kornverlust einen Korndurchsatz von bis zu 120 t/h.
Konstante Druschleistung
Bei den dortigen Einsatzbedingungen profitiert der Nutzer vom APS Synflow Hybrid System, das sich mehr durch konstante Druschleistung als durch Leistungsspitzen auszeichnet. Trotz recht hoher Kornfeuchte von 16,5 – 19 % erreichte der Drescher laut Unternehmen am ersten Tag 94 t/h Korndurchsatz, am zweiten Druschtag 77 t/h und am dritten 61 t/h, wobei die Maschine das Stroh hier häckselte und an den anderen Tagen als Schwad ablegte. Bei Kornerträgen von 98- 120 dt/ha setzte der Drescher wegen der niedrigen Stoppeln viel Stroh durch.
Cemos stellt den Drescher ein
Claas zieht als Fazit: Gleichbleibende Leistung trotz widriger Bedingungen. Selbst während der Abend- und Nachtstunden flachte die Drescherleistung kaum ab. Laut Class ein Vorteil der Hybrid- gegenüber der Rotortechnologie. Darauf ist auch der günstige Dieselverbrauch von 0,95-1,03 l/t (10,65-11,98 l/ha) zurückzuführen. Mitgrund für das Durchsatzpotential und die Effizienz, die die Maschine in der UK aufwies, ist, laut Claas, auch das Cemos System, das den Drescher stets auf die aktuellen Erntebedingungen einstellt.