Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Mechanisch oder elektrisch

am Montag, 02.11.2015 - 14:51

Farmtec Trautmann-Biberger bietet ab der nächsten Saison neue Features für die Einzelkornsägeräte von Monosem an.

Farmtec Trautmann-Biberger bietet ab der nächsten Saison neue Features für die Einzelkornsägeräte von Monosem an.
Ein neues Detail an der Drille Monoshox NG Plus M ist das mechanische Schaltgetriebe EasyGear als Standard mit 18 Gängen. Damit kann der Benutzer die Aussaatdichte ohne Werkzeug verstellen. Das Getriebe verfügt über drei gekennzeichnete Hebel (A, B und C), mit je zwei bis vier Stellungen. Im Fall eines engen Reihenabstands, kann das Getriebe mit einem teleskopierbaren Hebel von außen (hinter der Maschine) bedient werden. EasyGear hat auch eine neutrale Position, um einen Teil der Sämaschine abschalten zu können (für hydraulisch klappbare Sämaschinen mit Freilaufrahmen, die mit mehreren Getrieben ausgestattet sind).
 
Das Wechselradgetriebe EasyGear ist laut dem Werksvertreter Farmtec Trautmann-Biberger mit allen Reihenabständen ab 37,5 cm kompatibel. Dieses Getriebe wird als Standard für die Baureihe Monoshox NG Plus M angeboten und ist auch als Option für die Sämaschinen NG Plus 4 verfügbar.

Neues Säelement

{BILD:646977:jpg}Einer optionale Alternative für die Monoshox NG Plus M ist ein neues Säelement: Das neue Meca V4E hat einen elektronischen Antrieb und ist für pilliertes Zuckerrüben-Saatgut gedacht. Jedes Säelement wird mit einem elektrischen Motor ausgerüstet, der durch einen Zahnriemen den Säkopf antreibt. Die Elektromotoren werden über die Isobus-Steckdose des Schleppers versorgt. Mit diesem wartungslosen Antriebssystem kann das Motorgetriebe laut Farmtec in einer hohen Position montiert werden, um es vor Schlägen oder Staub zu schützen.
 
Die Aussaatdichte kann der Fahrer von der Traktorkabine aus im Terminal (CS-8000 oder kompatibles Terminal) einstellen. Fotozellen in  den Scharen unter den Säherzen überwachen die Körneranzahl und den Körnerabstand. Der Geschwindigkeitswert wird über ein Radar ermittelt. Die Reihenabschaltung kann manuell oder automatisch über GPS (Section Control) bedient werden, wenn der Monitor mit einer GPS Antenne verbunden ist. Außerdem erlaubt der elektrische Antrieb unterschiedliche Saatdichten zwischen den verschiedenen Säelementen, zum Beispiel für die unterschiedliche Aussaat in Fahrgassen.
 
Diese neue Säelement-Baureihe mit elektrischem Antrieb wird ab Frühling 2016 in begrenzter Anzahl verkauft. je
 
Weitere Informationen: www.farmtec-online.de
Leer