
Die 365ActiveBox soll über die Kopplung mit der 365Active App und die Auswertung in der 365FarmNet Plattform eine betriebsweite Betrachtung von Innen- und Außenwirtschaft, von Viehwirtschaft bis Pflanzenbau ermöglichen. Der Landwirt gewinne dadurch eine hohe Transparenz, zum Beispiel über Fahrwege, Arbeitszeiten, Düngemaßnahmen, Tiere und Maschinen. Der Anwender könne Effizienzpotenziale erkennen, dokumentiert automatisiert und könne Maßnahmen und Tätigkeiten nachvollziehen und überprüfen. Die 365ActiveBox lasse sich zudem orts-, hersteller- und maschinenunabhängig verwenden.
So funktioniert die 365ActiveBox:
Insgesamt sei die 365ActiveBox Lösung praxistauglich und betriebswirtschaftlich interessant, erklärt 365 FarmNet. Weiter heißt es, dass sich beispielsweise durch die Optimierung von Fahrzeiten und Fahrwegen kostspielige Ressourcen wie Diesel einsparen lassen.
Detaillierte Erfassung und Auswertung von Maßnahmen

Die über die 365Active App dokumentierten Daten der 365ActiveBox können in der 365FarmNet Plattform ausgewertet werden. Beispiele für mögliche Auswertungen sind:
- Maschinen-Einsatzzeiten: Zeitdokumentation der Einsätze aller mit 365ActiveBox ausgestatteten Maschinen für Erntejahr, Monat, Tag.
- Schlagbezogene Auswertungen: Zeitdokumentation aller mit 365ActiveBox ausgestatteten Maschinen auf dem jeweiligen Schlag für Erntejahr, Monat, Tag.
- Die Verhältnisse der Transport- oder Einsatzzeiten auf einem Schlag können grafisch dargestellt werden.
- Maschinenaktivitäten können miteinander verglichen werden.
Technische Details: Kosteneffizient, zeitsparend und einfach bedienbar
Die 365ActiveBoxen sind kleine, wasser- und staubgeschützte Geräte, die an verschiedenen Maschinen (z.B. Traktor, Transportwagen oder Pflug), an ausgewählten Stellen des Betriebes (z.B. im Stall) oder an einem definierten Point of Interest (POI, z.B. Silo) angebracht werden können. Die 365ActiveBox lasse sich mit wenigen Handgriffen installieren - bei geringen Kosten für die einzelne 365ActiveBox, so 365FarmNet.