- ein Entlastungsystem für sauberes Futter
- seitliche Schutzvorrichtungen aus leichtem Material, die sich einfacher klappen lassen
- besser zugängliche Mähbalken und Schmiernippel
- neue Hauptrahmen und einen neu ausgelegten Antriebsstrang für höhere Arbeitsgeschwindigkeit
- im Parallelogramm monitierte Mähbalken (Serie 100)
- vier angetriebene Schwadtrommeln
- zwei angetriebene Schwadtrommeln, die das Schwad mit variabler Breite bis 1,3 m mittig ablegen
- einen vertikalen Pendelweg von fast 70 cm
- die Mähbalkenentlastung Lift-Control, mit der der Auflagedruck angepasst werden kann
- den wartungsfreien Optidisc-Mähbalken
- die Protectadrive-Anfahrsicherung zum Schutz der Bauteile, wenn sie auf ein Hindernis treffen
- Messerschnellwechselsystem und Überlastsicherung an den Mähscheibennaben
Mittig mit vier Kreiseln
Mehr Variable ...
... und mehr Feste
- 2,3 m breite Pick-up mit Tasträdern, pendelndder Lagerung, fünf Zinkenreihen und kurzem Niederhalter
- patentierter Integralrotor mit Doppelzinken aus Hardox-Stahl, hydraulischer Rotorabschaltung und hydraulischem Schneidbodenabsenken
- Presskammer mit 18 Walzen, aus 3,2 mm dickem Stahlblech, mit asymmetrischem Profil und schneller Heckklappensteuerung (öffnet und schließt innerhalb von 4,5 Sekunden)
- geteilter Antriebsstrang: Antrieb für Rotor und Pick-up getrennt von Antrieb für Presskammer
- Netzbindung und Wickeltechnik wie bei den neuen VB-Modellen
Auch eine neue Press-Wickel-Kombination stellt Kuhn zur Agritechnica vor: die i-BIO+. Das "i" steht für intelligent, "BIO" ist die Bale-In-One und das "+" hat das Modell bekommen, weil es neu ist. Die Ballenkammer besteht dabei nicht wie gewohnt aus einem hinteren und einem vorderen, sondern einem Ober- und Unterteil. Was die Kombi können soll: intelligent wickeln. Und das geht so: Zwei Vorstrecker spannen die 750-mm-Standardfolie und die zylindrische Seite des Rundballens wird in der Presskammer umwickelt. Danach wird der Ballen wie üblich gewickelt, nur etwas schneller: Sechs Lagen in 18 Sekunden.