Omega OO_FL – Drillmaschine
Die neue Drillmaschine ist eine leichtere Version, die die Aussaat von verschiedenen Feldfruchttypen mit Einbringung von Dünger und einer großen Variation der Aussaatstärke ermöglicht. Diese Maschine durchlief im Jahr 2018 umfangreiche Tests in verschiedenen Bodenbedingungen.
Die Drillmaschinen Omega OO_FL mit einer Arbeitsbreite von 4 m sind mit einem Vorratsbehälter für 4.000 l und die Drillmaschinen mit einer Arbeitsbreite von 6 m mit einem Vorratsbehälter für 5.000 l ausgestattet. Bei beiden Varianten der Arbeitsbreiten handelt es sich um einen geteilten Überdruckbehälter mit einem Volumenverhältnis von 40:60. Durch den Überdruckbehälter wird eine genaue Dosierung garantiert und auch eine große Düngermenge möglich gemacht.
Die Einhaltung der Spur hinter dem Traktor wird laut Hersteller durch die in X-Form gestellten Scheibensektionen erreicht, was einen großen Vorteil darstellt. Die Scheiben haben einen Durchmesser von 460 mm, was zu größeren Randgeschwindigkeiten führt, die einen positiven Einfluss auf die Qualität der Saatbettbereitung haben sollen. Weiter ist die Drillmaschine mit Dünge-Doppelscheiben, Reifenpackern und Sä-Doppelscheiben ausgestattet, die in einem Parallelogramm aufgehängt sind (PSP System). Die Maschine kann mit einer breiten Skala von wählbarer Ausstattung ergänzt werden, z.B. mit Frontpacker und vorderem Crushbar.
Abdrehprobe und Entleerung des Vorratsbehälters sollen dank der Anordnung im hinteren Teil der Drillmaschine sehr bequem sein. Die Bedienung der Drillmaschine ist nach Angaben von Bednar einfach und intuitiv. Das Dosierungssystem wird voll elektronisch gesteuert und arbeitet auf der Grundlage des Systems ISOBUS, ähnlich wie bei den vorhergehenden Versionen der Drillmaschinen Omega.
Das verbesserte elektronische Steuersystem ermöglicht jetzt auch der Bedienung, aus der Traktorkabine leicht die Einstellung der Maschine zu steuern (Scheibentiefe, vordere Bandzinken, hinteres Zubehör, Saattiefe, Andruck der Säscharen). Neu ist ebenfalls, dass die Software die Funktionen Section-Control (bis zu zwei Sektionen) und Multi-Control (variable Dosierung aus bis zu zwei Dosierungsvorrichtungen) unterstützt. An der Drillmaschine kann ein Reihenabstand der Säscharen von 12,5 cm oder 16,5 cm gewählt werden.
Die Drillmaschine Omega OO_FL eignet sich laut Hersteller für das Säen sowohl mit konventioneller Technologie (Pflügen) als auch in Minimalbearbeitung. Der Dünger kann in die Reihen zwischen die Saat, auf die Oberfläche oder gemeinsam mit dem Saatgut eingebracht werden. Durch das System PSP bringen die Sä-Doppelscheiben das Saatgut in eine gleichbleibende Tiefe auf der gesamten Arbeitsbreite der Maschine und kopieren perfekt Geländeunebenheiten sowohl in Längs- als in Querrichtung.
Alfa Drill – Säheinheit
Die eigentliche Säeinheit Alfa Drill ist eine weitere Neuigkeit von Bednar. Sie kann auf verschiedene Maschinentypen des Herstellers aufgebaut werden und dient für die Aussaat von Zwischenfrüchten, die Beisaat von Gräsern oder die flächendeckende Düngerausbringung. Sie trägt laut Hersteller zu einem höheren Anteil organischer Stoffe und einer Verbesserung der Bodenstruktur durch Zwischenfrüchte bei.
Ein Vorteil der Maschine soll die einfache intuitive Bedienung direkt aus der Traktorkabine über das Terminal ISOBUS sein. Dank des starken von einem Hydromotor getriebenen Ventilators dosiert die Säeinheit nach Herstellerangaben auch bei einer großen Arbeitsbreite gleichmäßig. Alfa Drill wird mit Behältern 400 l oder 800 l angeboten.
Ferti-Box FB_F Dual – Düngerbehälter
Der vorn aufgesattelte Düngerbehälter Ferti-Box FB_F DUAL hat einen Zweikammer-Überdruckbehälter mit einem Gesamtvolumen von 2.200 l in einem Verhältnis von 70:30. Die beiden Dosiervorrichtungen mit Elektroantrieb ermöglichen eine Änderung der Dosierung nach dem agronomischen Bedarf. Die Dosierung wird über das System ISOBUS gesteuert. Der Behälter arbeitet mit Überdruck, was die Genauigkeit der Dosierung insbesondere bei Dünger erhöht, dessen Verteilung schwieriger ist. Die Ferti-Box wird über die Fronthydraulik an den Traktor angeschlossen. Der Dünger oder das Saatgut werden pneumatisch hinter den Traktor zu einem Bodenbearbeitungsgerät transportiert.