{BILD:614642:jpg}Die Vario 930 und 770 lösen die Vorgängermodelle 900 und 750 ab. Sie haben einen stufenlos zwischen -10 cm bis + 60 cm verstellbaren Schneidwerkstisch mit integrierten Rapsblechen bekommen. Dadurch können sie genauso wie die Tischlänge von der Kabine aus bedient werden. Halmteiler und Rapstrennmesser lassen sich werkzeuglos per Schnellverschluss an- und abbauen.
Die neuen Standardschneidwerke Cerio 930 und 770 für die Getreideernte sind ähnlich konstruiert, wobei die Tischposition zur Gutflussoptimierung manuell am Schneidwerk eingestellt wird. Es sind fünf Tischpositionen zwischen -10 und +10 cm möglich. Zur Verstellung werden zehn Schrauben gelöst. So lässt sich der Tisch ein- oder ausschieben. Der komplette Rahmen, die Einzugsschnecke, die Antriebe und die Haspel der Cerio Schneidwerke sind Gleichteile zur Vario-Baureihe.
Der Durchmesser der Einzugsschnecke wurde bei allen vier Modellen auf 66 cm erhöht. Einzugsschnecke und Messerbalken haben zudem einen mechanischen Antrieb über Getriebe und Gelenkwelle bekommen. je
Weitere Informationen: www.claas.de
Weitere Informationen: www.claas.de