Der Vierzylinder-Motor erfüllt nun serienmäßig die Abgasstufe 3b, und soll laut Reform mehr Leistung und Drehmoment aufbieten als im Vorgängermodell. Details dazu gab der Hersteller jedoch noch nicht bekannt. Durch Einsatz einer leistungsfähigeren Lichtmaschine soll jedoch das Kaltstartverhalten besser sein.
Der Fahrantrieb ist wie im Vorgänger rein hydrostatisch mit drei Geschwindigkeitsstufen, Inch-Pedal und Hillholder-Funktion. Neben dem vollautomatischen Arbeiten mit Grenzlastregelung kann auch weiterhin manuell gefahren werden. Eine Wendeschaltung mit Shuttle-Hebel ist integriert.
Die vier Lenkungsvarianten wurden beibehalten, wobei der Hersteller die Einzigartigkeit der Spiegelung des Hinterachseinschlagwinkels beim Arbeiten parallel zum Hang hervorhebt.Der Mounty 110 V besitzt einen durchgehenden Stahlrahmen mit voll integrierten schwingungsgedämpften Front- und Heckkrafthebern. Durch die Bauweise ist der Bergtraktor leicht und dennoch stabil (wichtig v.a. bei Schneeräumarbeiten) und weist einen niedrigen Schwerpunkt auf. In der neu designten Motorhaube wurden nun Tagfahrlichter zur Verbesserung der Sicherheit bei Arbeiten an Straßen und Wegen integriert. mu
Mehr Informationen unter www.reform.at