Lemkens Karat geht in die nächste Runde. Dabei ist der zentrale Gestaltungspunkt des neuen dreibalkigen Grubbers die Zinkenanordnung. Durch die nun symmetrisch zur Zugachse angeordneten Zinken ist die Maschine aufgeräumter als sein Vorgänger. Dadurch sei der Karat 10 leichtzügiger und brauche weniger PS für eine intensive Durchmischung.
Lemken Karat 10: Für schwere Arbeitsbedingungen
Mithilfe des optionalen Scheibenvorläufers lassen sich große Mengen organischer Masse in den Boden einarbeiten. Dafür zerkleinern die an den Blattfedern aufgehängten Scheiben das Material.
Für die nötige Einebnung sorgen die zentral einstellbaren Nivellierelemente hinter dem Zinkenfeld. Zur Grundausstattung gehört auch weiterhin ein Schnellwechselsystem.
Für schwere Arbeitsbedingungen bietet Lemken optional speziell geformte Sternscheiben vorlaufend zur Walze. Ebenso optional ist ein Nachlaufstriegel zur Enterdung der Wurzeln.
Grubber dran oder drauf
Lemken bietet den Karat 10 in angebauten und aufgesattelten Versionen von drei bis sieben Metern Arbeitsbreite an. Die aufgesattelten Versionen sind mit Zugkraftverstärker und ContourTrack für kupiertes Gelände erhältlich.
Weitere Neuheiten am Karat 10:
- Mehr Ausstattungsvarianten und Deichseltypen
- Breitere Flügelschare für die flache Bodenbearbeitung.
- Speziell gewendelte Leitbleche sollen die Mischwirkung verbessern.
- Randeinebnungswerkzeuge, die ein Arbeiten in eingeklappten Zustand ermöglichen.
Ab Sommer 2022 sind die Maschinen bei den Händlern erhältlich.