{BILD:632662:jpg}Dieses soll mit einem Leistungsbedarf von nur 130 PS auch für kleinere Vierzylindertraktoren geeignet sein. Die zwei Ausleger bieten zwei Anbaupositionen, und können somit an 3,0 und 3,5 m breite Frontmähwerke angepasst werden. Die Heckmäher sind jeweils mit einer hydraulischen Mähbalkenentlastung ausgestattet, die eine gute Bodenanpassung gewährleisten sollen. Der aktuelle Druck lässt sich an einem Manometer am Mähwerksrahmen ablesen, und kann bei Bedarf stufenlos über ein doppeltwirkendes Steuergerät an die Einsatzbedingungen angepasst werden.
Der Messerbalken ist serienmäßig mit einem Klingenschnellwechsel ausgestattet. Durch optimierte Gegenschneiden und abgeflachte Kegelflächen sollen eine gute Schnittqualität und ein guter Futterfluss gewährleistet werden.
Über die Mittenaufhängung der Heckmäher lässt sich laut Hersteller eine Aushubhöhe von rund 50 cm innen realisieren. Die Pendelung beträgt +/- 22 Grad, wobei ein kleiner Zylinder die Mäheinheiten permanent stabilisiert. Über einen Kippschalter kann von der Kabine aus eine Einzelaushebung aktiviert werden.
Für den Transport wird das Mähwerk per Knopfdruck und Steuergerät nach hinten geschwenkt. Dabei klappen die vorderen Schutztücher automatisch hoch, was im heckbereich für eine schmale Transportbreite von nur 2,20 m sorgt. mu
Mehr Informationen unter www.poettinger.at