Der HD 550 vereint die Vorteile der Halfpipe HP 20 und des Sand- und Kieskippers, der sowohl für Erdreich als auch für Getreide und Silage genutzt werden kann.
Auf die zur Standardausrüstung gehörenden BPW-Achsen lassen sich unterschiedliche Bereifungen montieren. Der HD 550 ist mit vier Fahrwerksvarianten lieferbar: mit serienmäßigen Parabelfedern, mit Luftfederung, mit einem Fahrwerk mit hydraulischem Pendelausgleich und mit dem von Krampe eigenentwickelten Pendelaggregat mit asymmetrischer Achsverteilung. Eine gegenüber dem SK 550 um 10 cm abgesenkte Bauweise soll die Standsicherheit des HD 550 verbessern und die Umkippgefahr im Gelände vermindern.
Laut Krampe sei der Teleskopzylinder weit vor der Vorderachse angeordnet, sodass der Unterflurzylinder des HD 550 gegenüber der herkömmlichen Bauweise mehr Kippkraft biete. Die Wanne ist konisch und wird durch eine Seitenrunge stabilisiert. Die Randkotflügel sind seitlich schwenkbar und lassen sich an die jeweilige Rädergröße anpassen.
Für 25 t Nutzlast
Die Wanne kann mit Hardoxblechen ausgestattet werden – der Boden bis 10 mm, die Seitenwände bis 8 mm. Weitere Details sollen zudem für ein sauberes und sicheres Arbeiten sorgen: Die Stirnwandhaube schützt die Zugvorrichtung vor Schmutzablagerungen und sorgt dafür, dass das Material in die Wanne rutscht. Auch die Spitzdach-Rahmenkrone verhindert ungewünschte Ablagerungen, zum Beispiel von Mutterboden auf dem Wannenrand.
Die hydraulische Heckklappe pendelt bei Kontakt nach hinten weg oder kann bei Bedarf ganz geöffnet werden. So rutschen beim Abkippvorgang auch große Felsbrocken oder Baumstubben ungehindert unter der Klappe durch, heißt es von Krampe. Aber auch eine schmale Öffnung der Heckklappe ist durch die optionale Besandungsleiste möglich, zum Beispiel zum Abschottern von Straßen. Die Heckklappe verfügt über eine Schneidkante und weist eine Ablaufschräge von 30° auf. Eine abnehmbare Aluleiter sowie ein Besen- und Schaufelhalter gehören ebenfalls zur Serienausstattung.
Der Heavy Duty 550 hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 22 t bei 40 km/h und eine innerbetriebliche Nutzlast von ca. 25 t. Das Transportvolumen beträgt 12,4 m³ als Wassermaß und 16,1m³ nach SAE 221.
Ab Januar 2021 ist er auch als Carrier-Version mit einer fest definierten Ausstattung zu vorteilhaften Lieferbedingungen erhältlich.