Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Neuer Scorpion

am Montag, 22.09.2014 - 12:31

Mit dem 7050 schließt Claas die Lücke im oberen Leistungssegment und führt ein Motor-Getriebe Management ein.

 
">
">
">
">
">
">
">
">
Teleskoplader erfreuen sich großer Beliebtheit. Claas schließt nun mit dem Scorpion 7050 die Lücke zwischen den Topmodellen 9055/7055 (5,5 t Hubkraft, 8,75 m bzw. 7,0 m Hubhöhe) und den kleineren Modellen (4,3 t und 7,0 m) der Baureihe.
Das neue Modell 7050 besitzt eine Hubkraft von 4,8 t und stemmt Lasten in bis zu 7,0 m Höhe. Er wird den bekannten 7045 ablösen.
Angetrieben wird der Lader von einem 122 PS starken Deutz-Motor. Mit der Einführung des 7050 halten einige interessante Neuerungen Einzug in die gesamte Baureihe. Absofort verfügen alle Modelle über eine automatische Absenkung der Drehzahl um ca. 15 %, beispielsweise bei Straßenfahrten. Somit läuft der Motor nach Claas-Angaben immer im optimalen Auslastungsgrad. Das System, das auf den Namen Smart Roading hört arbeitet hierbei ähnlich wie die Motor-Getriebe-Management Systeme in den Traktoren. Neben geringerem Verbrauch sollen auch die Lärm- Emissionen deutlich sinken.
Die Scorpion-Modelle laufen alle samt 40 km/h mit dem hydrostatischen Fahrantrieb Varipower.
Neu ist auch die Kühlluftführung: Diese arbeitet nun entgegen der Fahrtrichtung.
 
Unter dem Smarthandling fasst Claas Funktionen zur Sicherheit- und Komfortsteigerung zusammen: Somit lässt sich der Teleskoparm mit schwerer Ladung nur langsamer absenken als ohne. Auch der Winkel fließt hier in die Berechnung ein. Dies soll die Kippgefahr verringern. Neu ist auch eine speicherbare Schaufelposition, die auf Knopfdruck wieder angefahren werden kann.
Die Hubanlage wurde auch gänzlich überarbeitet: In allen Zylindern befinden sich nun Endlagendämpfungen. Ein Laststabilisator, der ab 7 km/h automatisch aktiv wird ist auch erhältlich. ksch
Weitere Informationen unter www.claas.de
">
">
">
">
">
">
">
">