Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Neuer Test für Hydraulikflüssigkeiten

am Dienstag, 09.06.2015 - 17:38

Leistungsfähige Hydraulik braucht gute Flüssigkeit. Bosch Rexroth hat ein neues Bewertungsverfahren für Hydraulikflüssigkeiten entwickelt, das das Verschleißverhalten analysiert und die Anforderungen realistisch abbildet.

Höhere Arbeitsdrücke und eine deutlich gesteigerte Leistungsdichte: Die Hydraulik hat in den vergangenen Jahren ihre Leistungsfähigkeit deutlich gesteigert. Das stellt hohe Anforderungen an die Hydraulikflüssigkeiten, die das Verschleißverhalten der Komponenten entscheidend beeinflussen.
 
Bosch Rexroth hat darum als Dienstleistung für Fluid- und Additivhersteller ein neues, wissenschaftlich standardisiertes Bewertungsverfahren für Hydraulikflüssigkeiten entwickelt. Es soll diese neuen Anforderungen realistisch abbilden und über die Mindestanforderungen der entsprechenden Fluid-Anforderungsnormen (DIN 51524, ISO 15380 sowie ISO 12922) hinausgehen. Das Verfahren soll sich für alle Hydraulikmedien auf Mineralölbasis, umweltverträgliche Medien, sowie schwerentflammbare, wasserfreie Hydraulikflüssigkeiten eignen.

MIndestanforderungen bewahren nicht vor Verschleiß

Mit dem neuen Bewertungsverfahren testet Rexroth das Verhalten von Fluiden und die Wechselwirkungen mit den Kernkomponenten Pumpen und Motoren. Ein Ergebnis: Die aktuellen Mindestanforderungen sind laut Bosch Rexroth nicht aussagekräftig. Die Versuche zeigen auf der einen Seite Fluide, die auch nach 500 Stunden keinerlei Verschleiß verursachen, auf der anderen Seite können Hydraulikflüssigkeiten bereits nach weniger als 100 Betriebsstunden zu deutlichen Schäden führen.
 
"Die Ergebnisse zeigen, dass geeignete Fluide die Lebensdauer der Hydraulik-Komponenten beträchtlich verlängern und damit die Ausfallwahrscheinlichkeit deutlich senken", betont Karl-Heinz Blum, Grundlagenentwickung Fluide bei Bosch Rexroth. Das Testverfahren wurde im ersten Schritt für Hydraulikpumpen der Baureihen A4VG sowie Hydraulikmotoren der Baureihe A6VM in geschlossenen Kreisläufen entwickelt und validiert. je

 Weitere Informationen: www.boschrexroth.com