Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Novacat-Nachwuchs

am Donnerstag, 16.01.2014 - 16:06

Pöttinger komplettiert die Mähwerks-Serie Novacat mit den neuen Modellen 262 und 302.

Die beiden Heckmähwerke haben eine Arbeitsbreite von 2,62 und 3,04 m. Grundsätzlich stehen vier Möglichkeiten der Schwadformung zur Verfügung: Breitablage ohne Schwadscheiben, Schwadscheibe außen (optional), beidseitige Schwadscheiben oder Zusatzschwadscheiben. Das Besondere an den zwei Neuen ist die bereits von anderen Pöttinger-Heckmähwerken bekannte hydraulische Unterlenkerwippe, mit der sich laut Hersteller der Anbaubock immer in die richtige, waagerechte Position bringen lässt. Die Wippe soll einfaches Anhängen, gute Bodenanpassung sowie hohe Bodenfreiheit am Vorgewende (50 cm innen) und im Straßentransport ermöglichen. Für den Transport werden die Novacat 262 und 302 hydraulisch um 115 Grad seitlich nach oben geschwenkt, sodass der Schwerpunkt im Zentrum liegt.

Hydraulische Entlastung

Beide Novacat-Mähbalken lassen sich hydraulisch entlasten: Den Entlastungsdruck kann man am Manometer, das am Mähwerksrahmen angebracht ist, ablesen und über ein doppelt wirkendes Steuergerät stufenlos anpassen. Die Mähbalken zeichnen sich weiterhin durch ein Klingen-Schnellwechselsystem und abgeflachte Kegelflächen aus. Zur einfachen Wartung ist die Schutzklappung laut Hersteller großzügig gestaltet; schmieren muss man alle 150 Stunden.
 
Weitere Eigenschaften der neuen Modellen sind die Mittenaufhängung, die eine Pendelung von +/- 22 Grad ermöglicht, und die Stabilisierung der Mäheinheiten mit kleinen Zylindern, so dass Auspendeln nicht nötig sein soll. Bei Hinderniskontakt kann das Mähwerk zum Schutz um 15 Grad nach hinten zurückschwenken, was einen Ausweichweg von rund einem Meter ergibt.

Mit Zinken- oder Walzenaufbereiter

Die zwei neuen Mähwerke sind jeweils verfügbar mit ED Zinkenaufbereiter, RC Walzenaufbereiter sowie ohne Aufbereiter als Schwadformer. Der Walzenaufbereiter wurde von den anderen Novacat-Modellen übernommen. Der Zinkenaufbereiter verfügt über die neuen Stahlzinken mit Gummipuffer. Für einen guten Gutfluss ist das Einlaufblech neu positioniert und die Aufbereiterhaube rund gestaltet worden. Zur Wartung liegen sowohl die Schmierleitung des Rotors als auch die Riemenspannung außen. je

Weitere Informationen: www.poettinger.at