Bei der Pelletherstellung entstehen Drücke von bis zu 2.000 bar und Temperaturen von 80 Grad. Nur dadurch verkleben die
Pellets bei einer Restfeuchte von 12 bis 15 Prozent. Sollte die Feuchte zu gering sein, kann auch durch Einsprühen von Wasser und/oder Melasse zur besseren Stabilität beigetragen werden. Das Befeuchtungssystem ist voll integriert.
Die Schüttdichte der Hergestellten Pellets beträgt 600-700 kg/m³ was drei- bis viermal höher ist als bei Strohballen. 250 g Strohpellets sollen ca. 1 l Wasser aufsaugen, das kann das Mistvolumen auf rund 60 Prozent reduzieren. Die Pellets können auch als Rohfaser in der Fütterung eingesetzt werden. Durch die Erhitzung auf 80 Grad sind sie auch keimfrei.
Die Korne Premos 5000 ist von der dlg zur Agritechnica mit Gold ausgezeichnet worden.
ksch