Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Pellets aus Stroh

am Montag, 14.09.2015 - 11:36

Krone stellt mit dem Premos den weltweit ersten mobilen Pellet-Vollernter vor.

Eine echte Weltneuheit stellt Krone auf der Agritechnica vor. Mit dem Premos 5000 kommt der weltweit erste mobile Pellet-Vollernter aus Spelle. Mit dem Premos können Halmgutpellets direkt aus dem Schwad auf dem Feld produziert werden. Dazu nimmt die Maschine das Erntegut direkt aus dem Schwad im Feld auf, presst es zu Pellets und lagert es im 5.000 kg fassenden Bunker. Den Durchsatz beziffert Krone auf 5.000 kg pro Stunde. Die fertigen Pellets sollen sich als Futter, Einstreu oder auch als Brennstoff für Heizungen eignen.
Die Premos verfügt an der Front über eine 2,35 m breite Pick-up. Von ihr aus gelangt das Erntematerial auf, das vom Förderrotor auf ein Förderband mit einer Gutflussbreite von 800 mm geleitet wird. Danach wird das Erntegut von zwei Presswalzen (800 mm in Breite und Durchmesser) in die Mangel genommen werden. Auf den Walzen sind abwechselnd Zahnreihen und Lochreihen angeordnet. Durch die Lochmatritzen wird das Halmgut in das Innere der Walze gedrückt. Hierbei messen die Kanäle 16 mm und somit wird das Erntegut zum Pellet gepresst. Über innenliegende Förderschnecken werden die Pellets anschließend zu einem Förderband transportiert und damit in den integrierten Bunker geleitet. Mit diesem Verfahren ist die leistungszehrende Vorarbeit wie Häckseln und Mahlen nicht mehr notwendig und somit wird der Gesamtenergiebedarf der Pelletierung gesenkt.

Wärme und Druck

Bei der Pelletherstellung entstehen Drücke von bis zu 2.000 bar und Temperaturen von 80 Grad. Nur dadurch verkleben die Pellets bei einer Restfeuchte von 12 bis 15 Prozent. Sollte die Feuchte zu gering sein, kann auch durch Einsprühen von Wasser und/oder Melasse zur besseren Stabilität beigetragen werden. Das Befeuchtungssystem ist voll integriert. 
Die Schüttdichte der Hergestellten Pellets beträgt 600-700 kg/m³ was drei- bis viermal höher ist als bei Strohballen. 250 g Strohpellets sollen ca. 1 l Wasser aufsaugen, das kann das Mistvolumen auf rund 60 Prozent reduzieren. Die Pellets können auch als Rohfaser in der Fütterung eingesetzt werden. Durch die Erhitzung auf 80 Grad sind sie auch keimfrei.
Die Korne Premos 5000 ist von der dlg zur Agritechnica mit Gold ausgezeichnet worden.
ksch
 
Weitere Informationen unter www.krone.de