{BILD:590823:jpg}
{BILD:590826:jpg}
Der Großflächenstreuer AXENT 100.1 bietet 9.500 l Behältervolumen und eine Streubreite von maximal 50 m bei granuliertem und bis zu 15 m bei organischen und mehligen Düngern wie beispielsweise Kalk. Als Lösung dafür bietet Rauch ein Schnellwechselsystem für die zwei düngerspezifischen Streuaggregate an. Der Anbau soll laut Hersteller nur fünf Minuten in Anspruch nehmen. Beim hydraulisch angetriebenen Streuaggregat AXIS-Power-Pack wird per Bandfördersytem eine Vorkammer über den Wurfscheiben befüllt. Mit einer elektronischen Massenstromkontrolle und -regelung werden die zwei Dosierschieber am Vorkammerboden daraufhin getrennt voneinander gesteuert.
Beim Streuwerk für Kalk und organische Dünger fließt das Streugut direkt vom Band auf die Wurfscheiben, was Staueffekte vermeiden soll. Die Bandgeschwindigkeit und somit die Dosiermenge wird abhängig von Fahrgeschwindigkeit und gewünschter Ausbringmenge geregelt.
Zur Ausstattung gehört neben ISOBUS-Universalterminals die automatische, GPS-gesteuerte Teilbreitenschaltung VariSpread und die GPS-gesteuerte Vorgewendeschaltung OptiPoint. Dies ermöglicht ferner eine teilflächenspezifische Ausbringung und fernbedientes Randstreuen links und rechts.
Zur Ausstattung gehört neben ISOBUS-Universalterminals die automatische, GPS-gesteuerte Teilbreitenschaltung VariSpread und die GPS-gesteuerte Vorgewendeschaltung OptiPoint. Dies ermöglicht ferner eine teilflächenspezifische Ausbringung und fernbedientes Randstreuen links und rechts.
AXMAT mit Radarsensor
Eine Weltneuheit ist die radargestützte Onlinemessung und -einstellung der Düngerverteilung "Rauch AXMAT". Eine wartungsfreie, um 180 Grad schwenkbare Radartechnik unterhalb der Wurfflügel misst die Expansion des Streufächers und erkennt, ob das Streubild zur gewünschten Arbeitsbreite passt. Stellt das System Abweichungen fest, so regelt die Dosier- und Aufgabepunktverstellung automatisch so nach, dass ein ideales Streubild erzielt wird. Parallel dazu wird die Dosiermenge über eine 100 Hz-Wiegetechnik oder eine elektronische Massenstromkontrolle erfasst und gesteuert.
Rauch präsentiert damit das erste Dosiersystem, das Abweichungen der Düngerflugeigenschaften online erkennt und die Ausbringung entsprechend nachregelt. Das innovative System wurde von der DLG-Neuheitenkommission mit einer Goldmedaille prämiert. mu
Mehr Informationen unter www.rauch.de