Der Frontkraftheber ist in den neu entwickelten taillierten Halbrahmen integriert. Der Halbrahmen soll den Radeinschlag verbessern und so die Wendigkeit erhöhen. Außerdem ist kein Hilfsrahmen für den Frontlader und den Frontkraftheber notwendig. Der Radstand ist übrigens um 7 cm auf 2,44 m angewachsen, weshalb
Fendt Reifen bis zu einer Größe von 600/65 R 38 (Reifendurchmesser 1,77 m) anbietet. Die Hubkraft des FKH geben die Allgäuer Hersteller mit 3,1 t an. Bei der Ausstattungsvariante Profi gibt es eine optionale Aufrüstung mit Lageregelung, mit der der Fahrer einstellen kann, wie viel Gewicht der
Traktor übernimmt. Serienmäßig wird in dem Fendt 300 Vario Power eine Konstantpumpe mit einer Ölfördermenge von 83 l/min verbaut. Optional aufrüstbar ist eine Axialkolbenpumpe (Load-Sensing) mit bis zu 110 l/min.
Das zulässige Gesamtgewicht beträgt nach wie vor 8,5 t. Die Vorderachslast beträgt 4.500 kg; die Hinterachslast 7.000 kg. Die neue optionale Vorderachse mit Längsschwinge ist mit einem Lenkwinkelsensor und einer Federung ausgestattet. Die Allrad- und Differentialsperrenschaltung wird dabei automatisch aktiviert. Hinzu kommt eine Lamellen-Differentialsperre für die Vorderachse.
Über das Variotronic Bedienkonzept im Varioterminal des 300 Vario Profi kann der Frontlader CargoProfi verwendet werden. Der Fahrer kann die Arbeitshöhe und den Kippwinkel begrenzen. Zusätzlich bietet der CargoProfi eine integrierte Wiegefunktion, Wiegen auf Knopfdruck, und Memo- und Rüttelfunktionen an.