Im den Standort Bad Saulgau, wo die Grünfuttererntetechnik entwickelt und produziert wird, investierte Claas seit 2012 rund 20. Mio Euro. So werden die neuen Max Cut-Mähbalken nun selbst gefertigt, was durch eine Erweiterung der Montagehalle möglich wurde. Zudem wurde ein komplett neues Entwicklungszentrum mit modernster Messtechnik aufgebaut, die Festigkeitsprüfungen innerhalb kürzester Zeiträume erlauben. Weiterhin wurden die Montageprozesse durch Einführung eines Barcode-Systems auf den Stand der Zeit gebracht.
Saatengrüne Neuheiten
Neue Arion 400- und Elios-Traktoren, neue Scheibenmähwerke, neue Kombiwagen, neue Wender, neue Schwader das ist nur ein Bruchteil der jüngst von Claas vor der internationalen Presse vorgestellten Neuheiten.
Im den Standort Bad Saulgau, wo die Grünfuttererntetechnik entwickelt und produziert wird, investierte Claas seit 2012 rund 20. Mio Euro. So werden die neuen Max Cut-Mähbalken nun selbst gefertigt, was durch eine Erweiterung der Montagehalle möglich wurde. Zudem wurde ein komplett neues Entwicklungszentrum mit modernster Messtechnik aufgebaut, die Festigkeitsprüfungen innerhalb kürzester Zeiträume erlauben. Weiterhin wurden die Montageprozesse durch Einführung eines Barcode-Systems auf den Stand der Zeit gebracht.