Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Sauberer und leichter

am Montag, 20.07.2015 - 11:44

MAN präsentiert neue Sechs- und Zwölfzylindermotoren für die Landwirtschaft.

 
Der Motorenbauer MAN mit Produktionsstandort in Nürnberg hat eine lange Tradition in der Landtechnik. Auch in Zukunft lässt man den Markt nicht aus den Augen und zeigt auf der Agritechnica im November zwei neue Motoren speziell für landwirtschaftliche Anwendungen, die die Abgasnorm Tier 4 final erfüllen und für die Euro V Stufe bereit sind. Außerdem wurde bei beiden Motoren die Leistungscharakteristik noch einmal verbessert.
 
Der Sechszylinder D3876 LE 12x ist kompakter und leichter als sein Vorgänger. Verschiedene Ausbaustufen bringen ihn auf 415, 450 oder 485 kW (565, 612 oder 660 PS). Aus 15,26 Liter Hubraum resultieren 2.700 bis 3.000 Nm Drehmoment und das je nach Einsatzzweck bei 1.050 bis 1.450 U/min. Gewaltige 2.500 bar leistet die Common Rail-Einspritzung, was einem sauberen Verbrennungsprozess und günstigem Dieselverbrauch entgegen kommt. Der Turbolader besitzt eine variable Turbinengeometrie. Tier 4 final erfüllt der Motor mittels Abgasrückführung und SCR-Katalysator.

Zwölf auf einen Streich

 
Der große Bruder des D3876 ist der D2862 LE 13x. MAN bietet schon seit Jahren Zwölfzylindermotoren für die stärksten Selbstfahrer in der Landwirtschaft an und bleibt seinem Konzept treu. Der neue D 2862 bietet die Leistungsstufen 588, 650, 780 und 816 kW (800, 884, 1.020 und 1.110 PS). Die Brennräume messen zusammen gewaltige 24,24 Liter. Dank Wastegate-Turbo stehen 3.750 bis 5.000 Nm Drehmoment bei 1.300 bis 1.400 U/min an. Die Abgasnachbehandlung ist technisch überschaubar: mit SCR-only, sprich nur mit einem SCR-Katalysator erfüllt der Zwölfender Tier 4 final und die EU Stufe V. Für die AdBlue-Einspritzung werden jeweils ein System pro Zylinderbank benötigt.
 
Die Produktionskapazitäten in Nürnberg belaufen sich in Spitzenzeiten auf 120.000 Motoren im Jahr. Das gibt MAN die Möglichkeit, viele Gleichteile über die verschiedenen Anwendungsbereiche zu verbauen und somit die Produktions- und Servicekosten für die Kunden zu senken. Ein SCR-Abgasreinigungssystem, bei dem die Bauteile flexibel eingebaut werden können, macht die Adaption in andere Einsatzbereiche einfach. Außerdem lässt man langjährige Erfahrungen aus anderen Bereichen in die Entwicklung der Landwirtschaftsmotoren einfließen. Um sicherzustellen, dass für die neuen Motorengenerationen auch der Service gesichert ist, hat MAN in Nürnberg die "Engine Academy" eröffnet. In diesem Schulungszentrum Servicekräfte der Vertriebspartner auf die neuen Produkte spezialisiert, um in der Praxis Fehler schnell beseitigen zu können.  ksch
Weitere Informationen: www.man.eu