- Der Nenn-Inhalt Haupttank fasst bei der iXdrive 4240 4.000 l (4.500 l) und bei der iXdrive 5240 5.000 l (5.300 l)
- Die zwei Klarwasserbehälter fassen je 260 l
- Es stehen drei Bodenfreiheiten zur Auswahl: 1,30 m, 1,50 m und 1,70 m
- Auch beim Gestänge gibt es drei zur Auswahl: das zweifach geklappte HSA aus Aluminium mit 24 bis 30 m, das zweifach geklappte HSS aus Stahl mit 27 bis 30 m und das dreifach geklappte HSS aus Stahl mit 32 bis 40 m
- Die drei Spritzengestänge sind serienmäßig mit dem iXflow-Zirkulationssystem und pneumatischer Düsenschaltung
- Die Spurweite lässt sich für verschiedene Fruchtarten hydraulisch verstellen zwischen 1,8 bis 2,25 m und 2,25 bis 2,95 m
- Die Achsen sind hydro-pneumatisch gefedert
- Die 3D-Hinterachsfederung lässt die Achse pendeln und verringert den Einfluss des Fahrwerks auf das Spritzgestänge.
- Wendigkeit wird mit der 2-/4-Radlenkung, der serienmäßigen ErgoDrive-Vorgewendemanagementfunktion und der Hundegang-Lenkung erreicht
- Standardbereifung ist der 380/90R54 Alliance
Selbst fährt der Norweger
Zur Agritechnica wird Kverneland erstmals eine eigene Selbstfahrer-Spritze zeigen. Und sie kann bald mit Sprache gesteuert werden. Doch das ist noch nicht alles in puncto Pflanzenschutz und Elektronik!