Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Selbst fährt der Norweger

am Freitag, 21.08.2015 - 12:46

Zur Agritechnica wird Kverneland erstmals eine eigene Selbstfahrer-Spritze zeigen. Und sie kann bald mit Sprache gesteuert werden. Doch das ist noch nicht alles in puncto Pflanzenschutz und Elektronik!

{BILD:641403:jpg}Mit den zwei Modellen iXdrive 4240 und 5240 bringt Kverneland erstmals eine Selbstfahrerspritze auf den Markt. Die Kabine kommt dabei von Claas; der Motor ist ein Sechszylinder von Perkins mit 238 PS. Zwischen Vorder- und Hinterachse, an der linken Maschinenseite befindet sich das EasySet-Bedienzentrum mit elektrischen Saug- und Druckhähnen, Pumpen, Filtern, der Einzugschleuse und allen Anschlüssen. Das alles wird von einer Abdeckhaube geschützt.
Serienmäßig ist das automatische Ventilmanagementsystem iXclean Pro verbaut, mit dem alle Funktionen (Befüllen, Rühren, Spritzen, Verdünnen, Spülen und Innenreinigung) von der Kabine aus bedient werden. Eine Option ist IsoMatch-GEOcontrol für den teilflächenspezifischen Pflanzenschutz.
 
Die Details:
  • Der Nenn-Inhalt Haupttank fasst bei der iXdrive 4240 4.000 l (4.500 l) und bei der iXdrive 5240 5.000 l (5.300 l)
  • Die zwei Klarwasserbehälter fassen je 260 l
  • Es stehen drei Bodenfreiheiten zur Auswahl: 1,30 m, 1,50 m und 1,70 m
  • Auch beim Gestänge gibt es drei zur Auswahl: das zweifach geklappte HSA aus Aluminium mit 24 bis 30 m, das zweifach geklappte HSS aus Stahl mit 27 bis 30 m und das dreifach geklappte HSS aus Stahl mit 32 bis 40 m
  • Die drei Spritzengestänge sind serienmäßig mit dem iXflow-Zirkulationssystem und pneumatischer Düsenschaltung
  • Die Spurweite lässt sich für verschiedene Fruchtarten hydraulisch verstellen zwischen 1,8 bis 2,25 m und 2,25 bis 2,95 m
  • Die Achsen sind hydro-pneumatisch gefedert
  • Die 3D-Hinterachsfederung lässt die Achse pendeln und verringert den Einfluss des Fahrwerks auf das Spritzgestänge.
  • Wendigkeit wird mit der 2-/4-Radlenkung, der serienmäßigen ErgoDrive-Vorgewendemanagementfunktion und der Hundegang-Lenkung erreicht
  • Standardbereifung ist der 380/90R54 Alliance

Der kleine Bruder iXter A

Aber es geht auch eine Nummer kleiner in puncto Pflanzenschutz: Die Anbauspritze iXter B bekommt einen kleinen Bruder, die iXter A. Sie hat ein Nennvolumen von 800 l, 1.000 l und 1.200 l. Zwei Gestängevarianten stehen zur Verfügung: Das HOSA Aluminium-Gestänge mit Z-Klappung und einer Breite von 15 m oder eine Neuentwicklung des HC Multi-Sektional-Gestänges aus Domex-Stahl mit 18, 20 oder 21 m. Bedient wird die iXter A über die Fernsteuerung EC oder über den Spritzcomputer FlowMate Control.

Sprachsteuerung der Spritze

Die Spritzen, und auch andere Kverneland-Geräte, sollen in Zukunft nicht nur mit dem Joystick oder Terminal zu steuern sein, sondern auch per Sprache! Dazu entwickelt der Hersteller im Moment eine VoiceControl-App. Gängige Befehle, wie Spritzegestänge aus- und einklappen oder einzelne Teilbreiten zu- und abschalten müssen dazu auf dem Smartphone einprogrammiert werden. Spricht man diese Befehle (am besten über ein sehr gutes Bluetooth-Headset, das Kabinengeräusche unterdrückt), werden sie von der App erkannt, drahtlos an Kvernelands Isobus-Terminal IsoMatch weitergeleitet und dort ausgeführt. Die Testversion der App läuft zunächst auf nur auf iOS und in Englisch. Die endgültige App soll aber auch auf Android-Geräten und in vielen verschiedenen Sprachen funktionieren.
 
Neu bei der Elektronik von Kverneland ist außerdem die Remote-Funktion des IsoMatch. Via Wi-Fi kann der Landwirt seinem Händler oder Importeur so Zugang zu seinem IsoMatch-Tellus gewähren, um Probleme zu lösen.  je
 
Bis zur Agritechnica müssen Sie allerdings nicht warten: In unserer Bildergalerie sehen Sie schon jetzt alle Neuheiten!
 
Weitere Informationen: www.kvernelandgroup.de