Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

JCB 525-60E Electric Loadall vs. Faresin 6.26 Full Electric

Teleskoplader: Wer kann Elektro?

JCB 525-60E Electric Loadall vs. Faresin 6.26 Full Electric
am Donnerstag, 23.09.2021 - 11:02

Wenn der Elektromotor im Agrarbereich irgendwo Sinn macht, dann bei den Ladern. Doch wer bietet das beste Konzept für den Hof?

Teleskoplader müssen auf landwirtschaftlichen Betrieben über den Tag verteilt immer wieder zupacken - können aber zwischendurch öfter mal zum Nachladen stehen. Ideale Voraussetzungen, um das leidige Akku-Kapazitätsproblem zu umschiffen

Zuletzt gab es ein heißes Rennen, wer den ersten serienreifen Lader in größerer Stückzahl auf den Markt bringt. Neben JCB war der eher unbekannte, italienische Hersteller Faresin ein heißer Anwärter. Beide Maschinen konnten wir mittlerweile live unter die Lupe nehmen. 
 

Stark genug fürs echte Leben?

Faresin 6.26 full electric bei unserer Arbeitsprobe

Der Faresin 6.26 full electric schien uns gut durchdacht und das Lade- und Akkukonzept wegweisend gelöst. Die Motoren hätten nach unserem Geschmack aber mehr Wums haben dürfen – was wiederum unverständlich ist, da man stärkere Aggregate leicht vom Motorenlieferant hätte beziehen können.

An Bord ist nun ein 9-kW-Motor fürs Fahren und eine 10-kW-Variante für die Hubarbeit. So mussten wir dem Elektro-Pionier beim Festmistladen immer etwas Extrazeit einräumen, um den Arm anzuheben und auszufahren (Testbericht online).
 

Britische E-Power

JCB 525.60E Electric Loadall

JCB hat solche Probleme gleich vermieden – möglicherweise auch, weil man die Faresinmaschine eigens aufs eigene Werkgelände holte, um sie genau zu studieren?

Jedenfalls haben die Briten an ihrem Electric Loadall einen 17-kW-Fahrantrieb und einen 22-kW-Antrieb für die Hydraulik verbaut. Da brachten wir die Maschine auch mit einer vollen Schaufel Festmist nicht an Grenzen

Auf Pedaldruck reagiert sie übrigens auch prompt. Ihre Spitzengeschwindigkeit von 15 km/h erreicht sie im Handumdrehen.

Beim Akku setzt JCB auf 24 kWh mit Lithiumionen. Mit dem Standardladesystem mit 3 kW würde man die ­theoretisch binnen acht Stunden von 0 auf 100 % bekommen. In der Praxis dürfte der Fall nie eintreten, da man die Maschine bei jedem Akkustand zwischendurch beliebig nachladen kann. 
 

Digitale Ausgabe traction

Lesen Sie unseren Testbericht zum Faresin 6.26 full electric mit Daten zu Ladezeiten und Preisen gleich online.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.