{BILD:613575:jpg}Mehr Volumen, weniger Kosten - das sind die Maxime für die Entwicklung von Transportfahrzeugen. Krampe will sie mit dem neuen Wannenkipper Big Body 790 erfüllen.
Beim neuen Big Body wurde die Wanne eines Tridemanhängers mit dem Zweiachs-Fahrgestell eines Tandemanhängers kombiniert. Eine Achse weniger bedeutet weniger Eigengewicht - so die Argumentation der Ingenieure. Für die Bereifung empfiehlt Krampe Niederdruckreifen bis zu einem Felgendurchmesser von 30,5.
Die 8 m lange Wanne hat einen verlängerten Überhang, der beispielsweise beim Entladen in einen Sturzbunker vorteilhaft sein soll. Das Fahrwerk wurde erstmals serienmäßig mit einer Luftfederung ausgerüstet. Mit ihr verspricht der münsterländische Fahrzeugbauer eine gute Laufruhe und hohe Verkehrssicherheit.
Beim Abkippen senkt sich das Fahrzeug automatisch, was die Standsicherheit laut Krampe verbessert. Ein Heben-Senken-Ventil sowie ein Balgdruckmanometer zur Kontrolle des Beladezustands sind als Option lieferbar. Das serienmäßige Niveauregelventil sorgt je nach Beladezustand für den richtigen Federweg.
Der Big Body 790 hat in Deutschland ein zulässiges Gesamtgewicht von 24 t bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Mit Silageaufsatz liegt das maximale Ladevolumen bei 42 m³. Lenkachsen verschiedener Hersteller sind in nachlauf- oder zwangsgelenkter Version lieferbar; elektronische Zwangslenkungen runden das Spektrum ab. je
Weitere Informationen: www.krampe.de
Weitere Informationen: www.krampe.de