Landwirte durchleben eine turbulente Zeit. Die Marktforschungsplattform agri EXPERTS will herausfinden, welchen Herausforderungen sich Betriebe in den nächsten Jahren stellen müssen. Wie sieht der Betrieb der Zukunft aus? Muss man wachsen oder weichen? Welche Betriebe wird es 2025 überhaupt noch geben? Diese und weitere spannenden Fragen stellt agri EXPERTS in einer aktuellen Umfrage. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Registrierung möglich.
Noch kein agri EXPERTE?
Wer agri EXPERTS regelmäßig nutzen und seinen Berufskollegen mit aktuellen Ergebnissen immer einen Schritt voraus sein möchte, kann sich hier registrieren.
Nur registrierte Mitglieder …
- erhalten exklusiv die verständlich aufbereiteten Umfrageergebnisse.
- können sich anonym mit Ihren Berufskollegen vergleichen.
- profitieren von zusätzlichen Inhalten wie agri EXPERTSwissen.
- haben die Chance auf tolle Gewinne.
Die schönsten Bauernhöfe Deutschlands 2015
©
Haack
Den ersten Platz belegt der reetgedeckte Bauernhof der Familie Haack auf der Nordseehalbinsel Eiderstedt. Er ist schon seit einigen Generationen im Familienbesitz und wird mit Ackerbau und Tierhaltung bewirtschaftet.
Mehr lesen
©
Haack
Die Familie bewirtschaftet den Bauernhof im Vollerwerb mit 20 Mutterkühen und 65 Mutterschafen. Insgesamt gehören zu dem Betrieb 55 Hektar Fläche, 25 Hektar mit Ackerbau. Ein wichtiges Standbein ist jedoch das Angebot "Urlaub auf dem Bauernhof." www.ferienhof-haack.de
Mehr lesen
©
Staller
Auf den zweiten Platz wählte die Jury den Huberbauernhof im Berchtesgadener Land. Die Familie Staller bewirtschaftet den Bio-Bauernhof im Nebenerwerb. Im Stall und auf der Weide stehen 12 Milchkühe und 12 Jungrinder. Zu dem Betrieb gehören 15 Hektar Grünland und 7 Hektar Wald. Auf dem Bild sieht man links die Hofkapelle.
Mehr lesen
©
Staller
Ein wirklich schönes Plätzchen vor einer wunderbaren Bergkulisse. Das gefällt auch den Urlaubsgästen des Huberbauernhofs.
Mehr lesen
©
Eicher
Der Eicherhof im Landkreis Erding belegt den dritten Platz unseres Fotowettbewerbs. Der Betrieb setzt auf Rinderhaltung mit Milchvieh inklusive Nachzucht und Bullenmast. Alle baulichen Anlagen hat die Familie selbst entworfen und gebaut (Brunnen, Fasadenverzierungen, Gartenanlagen).
Mehr lesen
©
Eicher
Gegenüber des Eicherhofs auf der anderen Seite des Weihers steht die Dorfkirche.
©
Tjarks
Der Betrieb liegt direkt am Deich an der ostfriesischen Nordseeküste. Die Eigentümer bewirtschaften 332 Hektar mit Getreide- und Rapsanbau. Ein weiteres Standbein sind die 6 Ferienwohnungen.
Mehr lesen
©
Tjarks
Das Scheunengebäude wurde Anfang des 17. Jahrhundert errichtet und im 18. und 19. Jahrhundert erweitert. www.groot-plaats.de
Mehr lesen
©
Klemme
Der denkmalgeschützte Klemmes Hof liegt am nördlichen Rand des "Lipper Hügellandes". Die Hofanlage mit 6 Fachwerkhäusern und einer Mühle hat eine über 500-jährige Geschichte. Die Familie bewirtschaftet 380 Hektar Acker und 11 Hektar Wald. Die Produkte aus der kleinen Tierhaltung werden im eigenen Hofladen direkt vermarktet. (www.hofladen-klemme.de)
Mehr lesen
©
Klemme
Zum Fürstentum "Lippe-Detmold" gehörend wurden dem Hof 1719 Wasserrechte zum Betrieb einer Wassermühle verliehen.
Mehr lesen
©
Jung
Dieser Vierseithof im Fachwerkbaustil befindet sich im brandenburgischen Lennewitz nahe der Havelmündung in die Elbe. "Alles seit dem Erwerb der Hofstelle 1996 auferstanden aus Ruinen", schreibt der Eigentümer.
Mehr lesen
©
Jung
Die 1850 errichtete Scheune wird heute als Kuhstall genutzt. Gehalten werden derzeit 10 Mutterkühe der alten Rasse Deutsches Rotbuntes Niederungsvieh. Der Viehbestand soll demnächst aufgestockt werden. www.jung-lennewitz.de
Mehr lesen
©
Wortmann
Der Hof liegt im Herzen von Niedersachsen, genauer gesagt im Landkreis Verden. Die Hofstelle wurde im Jahre 1854 erbaut und ist seit mehreren Generationen im Familienbesitz. Es handelt sich um ein typisch niedersächsisches Zweiständerhaus aus Backstein, die im 18. Jahrhundert teilweise die Fachwerkbauten ersetzten.
Mehr lesen