Das Vervaet Quad ist mit einem 550 PS starken 6-Zylinder Volvo Motor mit 13 Litern Hubraum ausgestattet. Der Motor bietet bei einer Drehzahl von 1.200 ein Drehmoment von 2.650 Nm, sodass der Einsatz mit niedrigen Drehzahlen möglich sein wird. Zusammen mit Volvo wurde von Vervaet ein Kühlkonzept entwickelt. Im Unterschied zum Hydro Trike hat das Vervaet Quad seinen Kühler an der Vorderseite.
Für das Vierrad wurde ein hauseigenes Getriebe mit permanenten Allradantrieb entwickelt. Das Getriebe besteht aus zwei Verteilerantrieben, bei dem keine Reibung zwischen der Vorder- und Hinterachse entsteht, heißt es in der Pressemitteilung. Zudem können die Achsen links/rechts sowie vorne/hinten individuell gesperrt werden.
Beim Quad kann eine breite Palette an Reifengrößen verwendet werden. Dazu gehören die folgenden Reifendimensionen: 900/60 R38, 900/60 R42, 1050/50 R32, 1000/55 R32, 1250/50 R32, Mitas 1000/65 R32 sowie Zwillings-Pflegereifen. Bei fast allen Reifengrößen kann eine Transportbreite von 3 Metern eingehalten werden.
Gülletechnik von Kotte
Das Quad ist mit einem GFK-Tank mit einem Volumen von 21.000 Liter ausgestattet. Zur Befüllung wird eine 9.000l Vogelsang Drehkolbenpumpe eingesetzt. Auf Wunsch können eine 12.000 oder 13.500l Drehkolbenpumpe mit einer 10 Zoll Rohrleitung verbaut werden. Bei der Zerkleinerungstechnik werden den Kunden zwei Optionen geboten: Entweder kann der Vervaet Zyklon-Cutter in der Druckleitung oder der Vogelsang RotaCut in Kombination mit einem Turbobefüller in der Ansaugleitung gewählt werden.
Der Saugrüssel befindet sich vorne an der Kabine und ist für jegliche Ansaugstrategien vorbereitet. In der Arbeitsstellung wird der Saugrüssel automatisch in eine Parkposition gefahren. In der Transportposition wird der Saugrüssel dagegen seitlich an der Kabine abgelegt, sodass der Fahrer freie Sicht aus der Kabine hat.