Vredo stellt mit dem VT4556 eine neue Generation von Gülletracs vor. Erstmals setzt der niederländische Hersteller auf einen 13 Liter großen Scania Sechszylinder, der die Tier 4 final Norm erfüllt. Der Motor leistet 330 kW (450 PS) und soll 14 % mehr Drehmoment bei 18 % niedrigerer Drehzahl als das Vorgängermodell liefern. Die Kraft wird über einen neuen hydrostatischen Antrieb von Danfoss auf den Boden gebracht, der durch seine elektronische Regelung mit Funktionen wie Tempomat, Grenzlastregelung und fahren über Fahrpedal den Komfort steigern soll. Neben der angepassten Leistung wurde auch die Balance verändert. Die Kabine und die Diesel-Tanks sind über der Vorderachse angeordnet. So soll bei leerem und vollem Gülle-Tank eine Gewichtsverteilung von 50 zu 50 erreicht werde. Der Bodendruck soll durch die neuen Michelin Ultraflex Reifen in der Größe 1000/55R32 weiter reduziert werden.
NIR-Sensor Vorbereitung
Der VT4556 ist ab Werk für einen NIR-Sensor vorbereitet. Dieser kann während des Befüllens oder Ausbringens in Echtzeit die Gülle auf Inhaltsmenge analysieren (N, P oder K in kg/m³). Damit kann die Gülle entsprechend nach Nährstoffmenge ausgebracht werden. Zusammen mit Ausbringkarten kann das System GPS-gestützt teilflächenspezifisch arbeiten. Die Kabine auf dem VT 4556 kommt von Claas. Dort befindet sich ein Farb-Touchscreen Terminal das nun auch Parameter wie Restfahrstrecke, maximales Ladevolumen und automatisches Ein- und Ausklappen des Saugarms anzeigt, überwacht und bedient.