Die Abkürzung VFRT der neuen Böschungsmäher steht für zwei Funktionen, nämlich das VFR-System und das Teleskop, also der teleskopierbare Arm. Das VFR-System sorgt dafür, dass der Auslegerarm stufenlos nach vorne und rückwärts positioniert werden kann. Der Ausleger ist um 108° schwenkbar; so können nach Herstellerangaben auch schwer zugängliche Bereiche ausgemäht werden und es wird eine kompakte Transportstellung erreicht. Der Schwenkzylinder bildet zusammen mit der automatischen Rückstellung die Anfahrsicherung zum Überlastschutz für die Auslegerarme.
Eine automatische Bodenanpassung auf unebenem Boden soll durch das patentierte EDS-System (die serienmäßige elektronische Schwimmstellung des Mährotors und Auslegerarms) gewährleistet sein. Das Hydrauliksystem bietet 85 PS hydraulische Leistung auf dem Mährotor.
Die neuen Böschungsmäher lassen sich mit verschiedenen Anbaugeräten wie z.B. Schlegelrotor, Hecken- und Astschere oder Kreissäge ausrüsten. Des Weiteren können die McConnel-Maschinen mit einem Förderband auf dem Mährotor ausgestattet werden. Nach Angaben der Firma JJ Dabekausen BV, die unter anderem die McConnell-Mäher vertreibt, dauert es etwa eine halbe Stunde, die VFRT-Maschinen ab- und anzubauen.
Die zwei neuen VFRT werden erstmals bei der GaLaBau Nürnberg gezeigt, am 17. bis 20. September, in Halle 6 Stand 310. je
Weitere Informationen: www.dabekausen.com
Weitere Informationen: www.dabekausen.com